Zesummeliewen an Identitéit(en) zu Lëtzebuerg

Die Fortbildung wird in der interaktiven Ausstellung DemokratieLabo stattfinden, die in drei Sprachen (D, F, E) realisiert wurde und es erlaubt, Demokratie und die sozialen Herausforderungen auf eine etwas andere Art und Weise zu erleben. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, im Labor zu “experimentieren”, zu diskutieren sowie sich mit anderen pädagogischen Angeboten, wie z. B. der Publikation duerchbléck. Politik verstoen vertraut zu machen.

Weitere Informationen

Themen, déi brennen! Wéi ginn ech als Enseignant.e mat kontroversen Aktualitéitsthemen ëm?

Die Schule sollte ein Ort sein, wo solche Themen offen diskutiert werden, damit Schüler und Schülerinnen konstruktiv streiten lernen. Tatsächlich ist es in einer Demokratie von zentraler Bedeutung zu üben, wie man mit Menschen, deren Werte sich von den eigenen unterscheiden, in einen Dialog tritt und sie respektiert ohne ihre Meinung zu teilen.

Weitere Informationen

Film, Natur a Gesellschaft: Dystopien an Hoffnungsschimmer? – Ekosystemer am Film

An dëser Konferenz beschäftege sech d’Referente mat de filmeschen Dystopië vun den 1970er Jore bis haut, an analyséieren, wéi de Kino eisen Ëmgang mat der Natur duergestallt huet, a wéi eng Suitten – a Léisungen – presentéiert goufen.

Weitere Informationen

Nahost-Konflikt – ein Thema, das brennt?

Diese Fortbildung basiert auf dem Konzept Teaching Controversial Issues, eines vom Europarat (CoE) und der Europäischen Kommission (EC) initiierten Projekts, das vom Zentrum fir politesch Bildung für Luxemburg angepasst wurde.

Weitere Informationen

Erënneren a Gedenken mat Kanner a Jonken – Wien erënnert wou u wat?

Im Rahmen der Fortbildung fördern die Fortbildner*innen eine Auseinandersetzung mit dem Ablauf der Shoah in Luxemburg sowie dem Gedenken daran. Während eines geführten Rundgangs lernen die Teilnehmer*innen das Klostergelände und dessen Geschichte kennen, und erhalten darüber hinaus Anregungen, wie sie einen Bezug zu aktuellen Themen rund um Diskriminierung, Ausgrenzung oder Zivilcourage herstellen können.

Weitere Informationen

Kommt mir ginn op d’Gemeng!  Wéi Kanner a Politiker*inne matenee schwätze kënnen

Der Workshop Bastel däi Politiker, welcher mit Kindern im Rahmen verschiedener Veranstaltungen getestet wurde, wird vorgestellt und zusammen durchgeführt. Dieser Workshop kann thematisch angepasst werden und ist so ausgelegt, dass er von Erzieher*innen eigenständig mit Kindern durchgeführt und angepasst werden kann. 

Weitere Informationen

De Kannercomité gouf agefouert – Wéi geet et elo weider?

Das Kannercomité ist ein Format der repräsentativen Kinderbeteiligung in einer Maison Relais. Durch das Kannercomité kann Mitsprache der Kinder langfristig im Alltag etabliert werden. Kinder haben somit die Möglichkeit, Demokratie zu erleben und auf diese Weise wichtige Aspekte des demokratischen Miteinanders kennenzulernen.

Weitere Informationen

De Kannercomité gouf agefouert – Wéi geet et elo weider?

Das Kannercomité ist ein Format der repräsentativen Kinderbeteiligung in einer Maison Relais. Durch das Kannercomité kann Mitsprache der Kinder langfristig im Alltag etabliert werden. Kinder haben somit die Möglichkeit, Demokratie zu erleben und auf diese Weise wichtige Aspekte des demokratischen Miteinanders kennenzulernen.

Weitere Informationen

Wat soen ech, wann…ee Kand rassistech, homophob, muslim-oder juddefeindlech Aussoe mécht?

Vielfalt bestimmt unserfe Gesellschaft und der Umgang mit Diversität ist ein wesentliches Merkmal des Zusammenlebens in einer Demokratie. Sie schafft aber auch alltägliche Herausforderungen und Stereotypen sowie Vorurteile können in unterschiedliche Formen und Stufen von Diskriminierung münden, sei es bezogen auf Hautfarbe, religion oder sexualle Orientierung.

Weitere Informationen

Que répondre si… ? Que dois-je dire si un enfant dit des choses racistes, homophobes, islamophobes ou antisémites ?

La formation offre tout d’abord la possibilité de se confronter à ces différentes formes et de discuter des limites à la liberté d’expression. Ensuite, elle vise à aider les éducateurs·trices à se préparer à des situations dans lesquelles des enfants feront des remarques méprisantes. En tant qu’éducateur·trice, on ne sait pas toujours comment réagir. Il est pourtant important d’aborder de telles remarques et de comprendre ce qui se cache derrière.

Weitere Informationen

A Lass! Wie man mit Jugendlichen Projekte in der Gemeinde entwickelt und umsetzt.

Eine der Aufgaben der Erzieher*innen in den Jugendhäusern ist es, die Partizipation von Jugendlichen auf kommunaler Ebene zu fördern. Sie identifizieren die Themen der Jugendlichen, stellen die Verbindung zur Politik her, begleiten sie bei der Stellungnahme und führen Aktionen durch, um das Selbstwirksamkeitsgefühl der Jugendlichen als politische Akteure zu stärken.

Weitere Informationen

Reflexionsmomente während der Fortbildungsreihe: “Politische Bildung in Schule und Unterricht. Eine praxisnahe Fortbildungsreihe.”

Im Januar 2024 startet die erste Edition eines insgesamt zwei Jahre andauernden Fortbildungsreihe, die vom IFEN in Zusammenarbeit mit den Zentrum fir politesch Bildung (ZpB) realisiert wird. Die Teilnehmenden erlernen Grundlagen, Themen und Methoden der politischen Bildung sowie Gestaltungselemente einer demokratischen Schulkultur und stellen sich aus einer großen Auswahl an obligatorischen sowie frei wählbaren Fortbildungen ihren individuellen Fortbildungsplan zusammen.

Weitere Informationen

Gaming a politesch Bildung

Computerspiele können in vielfacher Hinsicht in der politischen Bildung genutzt werden. Manche Spiele können als anschaulichen und motivierenden Einstieg in ein Thema dienen, andere ermöglichen eine vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen, weitere Spiele können, als Abbild des politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Kontextes, in dem sie entstanden sind, gar zum Untersuchungsgegenstand werden.

Weitere Informationen

Frontiers Old and New – Conquêtes, territoires et identités dans le cinéma américain

Cette ciné-conférence, accompagnée d’une projection d’un film et suivie d’un débat après la séance, explore la manière dont la notion de la Frontière a évolué et a été une force motrice dans les codes narratifs du cinéma américain, du western aux films de guerre et de science-fiction.

Weitere Informationen

Thematischer Austausch – Begleitpersonen der Schülerkomitees

Entwicklung der Berufspraxis von Erzieher*innen im Zusammenhang mit der Betreuung von Schülerkomitees.

Weitere Informationen

VERSCHOBEN! „Sag, wie hast du’s mit der Religion?“

Europäische Integration und europäische Identität in einer postsäkularen Welt. Die berühmte „Gretchenfrage“ nach der Religion aus Goethes „Faust“ gewinnt auch für die Zukunft der europäischen Einigungspolitik neue Aktualität.

Weitere Informationen

Konflikte und der Umgang mit Konflikten im schulischen Kontext.

Die 8. Ausgabe der Publikationsreihe “mateneen – Praxishefte demokratische Schulkultur” zum Thema “Konflikte bearbeiten” bietet Ansätze, wie das Thema Konflikte im Unterricht behandelt werden kann, wie Konflikte analysiert und Angebote geschaffen werden kann, um Konflikten ein wenig ihren Schrecken zu nehmen.

Weitere Informationen

Vernetzte Welt, vernetzte Bürger*innen. Digitalität & politische Bildung

Wieso ist das Recht auf Privatsphäre ein durch die EU-Charta der Grundrechte verbrieftes Recht und inwiefern steht dieses Grundrecht im Zeitalter der Digitalisierung zunehmend unter Druck? Welche Rolle spielt in einer Demokratie der öffentliche Raum, d.h. jener analoge und virtuelle Raum in dem öffentliche Debatten stattfinden, und welche Chancen und Risiken ergeben sich hier für Bürger*innen durch die fortschreitende Digitalisierung? Anschließend werden die sich verändernden Machtverhältnisse im digitalen Zeitalter diskutiert.

Weitere Informationen

Découvrir le système judiciaire au Luxembourg.

Justiz zu Lëtzebuerg: Wéi fonktionnéiert eise Justizsystem? Wisou gin et Geriichter? Wéi kënnt een hei zu sengem Recht? Wat as Gerechtegkeet? Wat maachen all déi verschidde Leit do an deene schwaarze Roben? An dëser Formatioun kritt der um Geriicht en Abléck an eise YOUstice Atelier.

Weitere Informationen

Léieren duerch Engagement (LdE) in der Grundschule – LdE mit LEdi

Im Rahmen dieser Weiterbildung wird LdE und das neue LdE-Praxisheft für die Grundschule vorgestellt.

Weitere Informationen

Zesummeliewen an Identitéit(en) zu Lëtzebuerg.

Die Fortbildung beschäftigt sich mit den Themen Zusammenleben und Identität(en) in Luxemburg und zeigt, wie man diese Thematik im Unterricht behandeln kann.

Weitere Informationen

Das Thema Europa in einer aktuellen Ausstellung: „Pure Europe“ im Lëtzebuerg City Museum entdecken.

Die vielfältigen Krisen der Gegenwart stellen Europa in all seinen Dimensionen in Frage. Was ist Europa heute? Ein politisches Projekt? Eine gemeinsame Kultur? Ein großer Wirtschaftsraum? Und wer sind die Europäer*innen?

Weitere Informationen

Den DemokratieLabo – une exposition interactive sur la démocratie

Wie ein echtes Labor lädt Den DemokratieLabo zum Experimentieren, Entdecken und Analysieren ein. Das beobachtete Objekt ist die Demokratie. Die Ausstellung ist interaktiv und mehrsprachig (Deutsch, Französisch und Englisch). Handanlegen und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht.

Weitere Informationen

„Bastel däin Deputéierten“. Préparatioun fir den “Zuch vun der Demokratie”

An dësem Workshop geet et drëms, d’Kanner op d’Rencontre an der Chamber beim Zuch vun der Demokratie virzebereeden. Si maachen sech Gedanken zu aktuellen gesellschaftlechen Erausfuerderungen a préparéieren hir Iddien a Fuerderungen, déi si zesummen mat den Elu.e.n am Kader vum „Zuch vun der Demokratie“ beschwätzen.

Weitere Informationen

Tagebücher als historische Quellen im Unterricht – Das Beispiel des Shoah-Überlebenden Hugo Heumann

Die Weiterbildung bietet Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich mit dem Tagebuch “Erlebtes – Erlittenes” von Hugo Heumann auseinanderzusetzen und zeigt Möglichkeiten auf, wie dieses historische Zeugnis im Unterricht eingesetzt werden kann.

Weitere Informationen

Orte der Demokratie: EU-Institutionen in Straßburg (“Au plus près de l’Europe” 3/3)

Im dritten Teil der Fortbildungsreihe geht es darum, die EU-Institutionen in Straßburg, Frankreich zu besuchen, um einen Blick “hinter die Kulissen” zu werfen.

Weitere Informationen

WIESO VIESO? Unterricht für eine bessere Gesellschaft?

Ein Tag mit Workshops und Schulungen, die sich mit dem Unterrichtsfach “VIESO – Vie et Société” befassen.

Weitere Informationen

Themen déi brennen! Wéi ginn ech als Enseignant/-e domat ëm?

Immer wieder wird man als Lehrer*in mit Aussagen (nicht nur von Schüler*innen) konfrontiert, die “über das Ziel hinausschießen”. Als employé.e oder fonctionnaire d’État ist man der demokratischen Grundordnung und Verfassung verpflichtet. Dies bedeutet auch antidemokratische (diskriminierende, verfassungsfeindliche, gewaltverherrlichende) Haltungen zu erkennen und darauf zu reagieren.

Weitere Informationen

Vernetzte Welt, vernetzte Bürger/-innen – Digitalität & politische Bildung

Die Teilnehmer*innen erkennen, auf welche Art und Weise, sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag, digitale und analoge Welt miteinander verschmelzen. Chancen und Risiken dieser Verschmelzung werden diskutiert.

Weitere Informationen

“Meng Stëmm – mäin Impakt“

Runder Tisch mit Vertretern der schulischen, ministeriellen, kommunalen und nationalen Ebene.
Workshops zur Entwicklung von Ideen und Diskussionen zur Konzeptualisierung der schulstufenbezogenen Inhalte der Woche der Demokratie 2025.

Weitere Informationen

Außerschulisches Lernen am Beispiel von #MengChamber – pädagogische Workshops in der Chambre des Députés

Gesetze betreffen alle. Aber wer ist dafür verantwortlich? Weshalb dauert das so lange? Was machen Abgeordnete wirklich? Schwafeln sie tatsächlich nur? Und was hat das Parlament mit Jugendlichen zu tun? Wie können sich Jugendliche einbringen?

Weitere Informationen

Erinnerungsort und Bildungszentrum Fünfbrunnen – Führungen und Aktivitäten für Jugendliche.

Während eines kurzen geführten Rundgangs entdecken die Teilnehmer/-innen das Klostergelände und dessen Geschichte. Ausgehend von biografischen Beispielen erfahren sie, wie die Shoah in Luxemburg ablief: Ankommen in Fünfbrunnen, Leben, Überleben und Sterben, Deportationen in die Konzentrations- und Vernichtungslager. Anschließend haben die Teilnehmer/-innen selbst die Möglichkeit die angebotenen Aktivitäten auszuprobieren, um das Angebot für Kinder und Jugendliche kennenzulernen.
Dies beinhaltet das pädagogische Angebot zur Shoah in Luxemburg und zur Menschenrechtsbildung.

Weitere Informationen

DIVISIONS – Geteiltes Deutschland und Korea im Film

Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich die Teilung Deutschlands und Koreas in der Filmproduktion der BRD und DDR bzw. in Nord- und Südkorea niederschlägt. Wie wird der jeweilige „Systemgegner“ dargestellt? Dieser Vortrag ist Teil der Konferenzreihe Film & Politik. Season 8: Border Wars // Grenzkonflikte.

Weitere Informationen

Der Klassenrat – Kompetenzen stärken, Demokratie lernen.

Damit Kinder und Jugendliche lernen, was Demokratie, Mitbestimmung und Verantwortung in der Gesellschaft bedeuten, sind Momente, in denen sie Aushandlungsprozesse und Partizipation erleben wichtig. Partizipation ist ein grundlegendes Element jeder Demokratie. Der Lernort Schule hat dabei eine zentrale Rolle. In der Schule bedeutet dieser Begriff für Kinder und Jugendliche unter anderem: Die Teilhabe und Mitentscheidung bei Themen, die ihren Klassenalltag betreffen. Die Entwicklung einer demokratischer Schulkultur, die Beteiligung von Schüler*innen in Entscheidungsprozessen, Demokratielernen sowohl in der Schule als auf der Klasseneben, sowie Methoden für den lösungsorientierten Umgang mit Themen sind Bausteine, die mit dem Klassenrat auf unterschiedlicher Ebene bespielt werden.

Weitere Informationen

Rechtsstaat und Justiz in Luxemburg

Das Ziel dieser Fortbildung ist das Verständnis und die Reflexion über den Rechtsstaat sowie die Justiz in Luxemburg.

Weitere Informationen

Klassendelegéiert stärken – praktesch Tools fir Regenten/-teën

Ziel dieser Fortbildung ist es, dass Lehrerinnen und Lehrer lernen, Klassensprecherinnen und Klassensprecher zur effektiven Vertretung der Schülerinnen und Schüler in luxemburgischen Sekundarschulen zu begleiten.

Weitere Informationen

Themen, die brennen! Wie gehe ich damit als Lehrkraft um?

Diese Fortbildung soll Lehrer*innen darauf vorbereiten, kontroverse Themen im Unterricht konstruktiv anzugehen und dabei den demokratischen Dialog und den Umgang mit Emotionen zu fördern.

Weitere Informationen

Propagandistic Messages in Comics

Diese Fortbildung untersucht den Einsatz von Comics als Propagandamittel und unterschwellige Botschaften mit Blick auf historische und moderne Beispiele, um die Medienkompetenz zu verbessern.

Weitere Informationen

Hilfe! Schülercomitéwahlen. Wie Schülercomitéwahlen organisieren und durchführen?

Diese Fortbildung dient dazu, die Teilnehmer/-innen über die wichtigsten Meilensteine der Wahlorganisation zu informieren, einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und ihnen weitere Hinweise sowie Materialien an die Hand zu geben, die sie an ihrer Schule nutzen können.

Weitere Informationen

Logbuch Lëtzebuerg

Bei dieser Weiterbildung lernen sie das Logbuch Lëtzebuerg und seine verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten kennen. Diese Publikation ist in mehreren Sprachen erhältlich und richtet sich an Jugendliche mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung.

Weitere Informationen

De Kannercomité gouf agefouert – Wéi geet et elo weider?

Das Angebot eines Austauschtreffens soll die Verantwortlichen zusammenbringen, die in der Maison Relais für partizipative Projekte, insbesondere auch für die Begleitung von Kindern beauftragt sind, die sich im Kannercomité engagieren.

Weitere Informationen

De Kannercomité gouf agefouert – Wéi geet et elo weider?

Das Angebot eines Austauschtreffens soll die Verantwortlichen zusammenbringen, die in der Maison Relais für partizipative Projekte, insbesondere auch für die Begleitung von Kindern beauftragt sind, die sich im Kannercomité engagieren.

Weitere Informationen

Auschwitz durch die Linse der SS

Unsere visuelle Vorstellung der nationalsozialistischen Konzentrationslager, aber auch weiterer Verbrechensorte wie die Mordstätten der „Aktion Reinhard(t)“ und mithin des Holocaust wird primär durch Fotografien der Täter und nicht der Opfer geprägt. Tausende Fotografien der SS dominieren die Bilderwelten der Lager von 1933 bis 1945.

Weitere Informationen

Den DemokratieLabo – une exposition interactive sur la démocratie

Am DemokratieLabo gëtt sech, wéi den Numm et scho seet, mat Demokratie beschäftegt. Dëst gëtt op verschidde Manéiere an aus ënnerschiddleche Bléckwénkele gemaach, fir ë.a. der Komplexitéit an awer och de verschiddenen Altersgruppe gerecht ze ginn.

Weitere Informationen

Groupe de Pilotage : Semaine de la démocratie

Das Ziel dieses Treffens ist der Austausch von Fachwissen und Erfahrungen zur Vorbereitung der nächsten Ausgabeder Woche der Demokratie 2024, in der Wahlen der Schülercomités organisiert werden.

Weitere Informationen

Tagebücher als historische Quellen im Unterricht – Hugo Heumann

Das Tagebuch Erlebtes-Erlittenes des Deutschen Hugo Heumann, der wie so viele andere Juden in den Dreißigerjahren seine Heimat verlassen musste, und nach Luxemburg auswanderte, ist ein wichtiges Zeitdokument, das auf eindringliche Weise den Leidensweg von Ausgrenzung und Enteignung, Exil und Heimatverlust, Internierung und Deportation nachzeichnet.

Weitere Informationen

Toi et les député·e·s européen·ne·s

Des Formatioun bitt Material a Methoden, wéi een sech op d’Evenement “DU an d’EU Deputéiert” virbereede kann.

Weitere Informationen

Déi laberen dach nëmmen! Was wirklich in der Chambre des Députés geschieht

Gesetze betreffen alle. Aber wer macht die? Wie entstehen sie? Weshalb dauert das so lange? Was machen Abgeordnete wirklich? Labern die tatsächlich nur? Und was hat das Parlament mit Jugendlichen zu tun? Wie können sich Jugendliche einbringen?
Die Fortbildung findet im Parlament statt, sodass die Teilnehmer*innen den Ort des Geschehens kennenlernen. Außerdem entdecken sie die Aktivitäten, die den Jugendlichen die Funktionsweise der Demokratie in Luxemburg und die Arbeit in der Abgeordnetenkammer näherbringen.

Weitere Informationen

“Do kënns de an de Bing – oder net?”

Im Rahmen dieser Fortbildung beobachten die Teilnehmenden einen Teil eines Strafprozesses und bekommen anschließend die Gelegenheit mit Akteur*innen des Justizwesen zu diskutieren und ihre Fragen zu stellen. Außerdem entdecken sie die Aktivitäten, die den Jugendlichen die Funktionsweise der Demokratie in Luxemburg und die Arbeit in der Justiz näherbringen.

Weitere Informationen

Orte der Demokratie: EU-Institutionen in Luxemburg – Schengen, Kirchberg (“Au plus près de l’Europe” 2/3)

In dieser Fortbildung geht es darum, ausgewählte EU-Institutionen in Luxemburg zu besuchen, einen Blick “hinter die Kulissen” zu werfen und die neu eröffnete Ausstellung „Europa Experience“ zu besuchen. Des Weiteren ist am Nachmittag ein Besuch des Europäischen Museums in Schengen vorgesehen.

Weitere Informationen

Forum des comités des élèves

Le 1er Forum des comités des élèves, organisé par le CePAS, en collaboration avec la CNEL-Conférence Nationale des Élèves du Luxembourg et le ZpB-Zentrum fir politesch Bildung, a lieu le 8 mai 2024 au Forum Geesseknäppchen. 

Weitere Informationen

Hëllef! Wat maachen an der Woch vun der Demokratie? – Gruppe B

Neben einer kurzen Einführung in das Thema wird ein Rückblick Demokratiewoche in die Fortbildung einleiten. Anschließend bietet sich den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Zielsetzung, Angebote und Möglichkeiten der Demokratiewoche kennenzulernen. Zusätzlich können hier erste Ideen zur Planung und Durchführung erarbeitet und gesammelt werden.

Weitere Informationen

Klassendelegéiert stäerken – praktesch Tools fir Regentë/Regenteë – Groupe B

Diese Fortbildung soll den Teilnehmenden zeigen, wie die Klassensprecher*innen auf ihre Aufgaben vorbereitet werden können sowie ihre Funktion als Teil der Schülervertretung aufgewertet und gestärkt werden kann.

Weitere Informationen

Klassendelegéiert stäerken – praktesch Tools fir Regentë/Regenteë – Gruppe A

Diese Fortbildung soll den Teilnehmenden zeigen, wie die Klassensprecher*innen auf ihre Aufgaben vorbereitet werden können sowie ihre Funktion als Teil der Schülervertretung aufgewertet und gestärkt werden kann.

Weitere Informationen

Hëllef! Wat maachen an der Woch vun der Demokratie? – Gruppe A

Neben einer kurzen Einführung in das Thema wird ein Rückblick Demokratiewoche in die Fortbildung einleiten. Anschließend bietet sich den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Zielsetzung, Angebote und Möglichkeiten der Demokratiewoche kennenzulernen. Zusätzlich können hier erste Ideen zur Planung und Durchführung erarbeitet und gesammelt werden.

Weitere Informationen

Orte der Demokratie – das Gericht

Im Rahmen dieser Fortbildung lernen die Lehrer*innen die verschiedenen Phasen des YOUstice-Workshops kennen, um einen Besuch mit ihren Klassen vorbereiten zu können.

Weitere Informationen

Lieux de la démocratie – la Chambre des Députés

Das Zentrum fir politesch Bildung bietet seit Januar 2022 eine neue pädagogische Workshopreihe #MengChamber an, die aus verschiedenen interaktiven, austauschbaren Modulen besteht, darunter eine Schatzsuche, eine Simulation, eine Debatte, eine Aktivität rund um eine Zeitleiste, ein Interview mit Abgeordneten, eine Besichtigung der Gebäude und die Teilnahme an einer Plenarsitzung.

Weitere Informationen

Partizipatioun an mengem Unterricht? Firwat, wéi an wou?

Damit Unterricht zu einer reellen Lernerfahrung wird, sollte er von Schüler*innen und Lehrkräften zunehmend gemeinsam vorbereitet, entwickelt und durchgeführt werden. Ganz nebenbei ermöglicht so gestalteter Unterricht auch noch ein bewusstes Erleben von Demokratie.

Weitere Informationen

Kunst und Demokratie

Wie kann man die vielschichtigen Beziehungen zwischen Kunst und Politik in einer demokratischen Gesellschaft im Unterricht angehen?

Weitere Informationen

Terra Nova – eine Science-Fiction-Gesellschaftssimulation für den Sekundarunterricht

Zum Repertoire der politischen Bildung gehören auch Rollenspiele und Simulationen wie Terra Nova aus dem Heft duerchbléck! Politik verstoen N°8, Zukunft elo!? Das rundenbasierte Rollenspiel ist für den Einsatz in der Klasse gedacht und befasst sich mit Zukunftsfragen in Gesellschaft und Politik, indem es die Jugendlichen in ein Science-Fiction-Szenario versetzt. Sie werden zu Mitwirkenden beim Aufbau einer (un)demokratischen Gesellschaft auf einem neuen Planeten gemacht. Diese Fortbildung will den Einsatz der Simualtion im Unterricht vermitteln und generell die Gamification von Lehrinhalten diskutieren.

Weitere Informationen

Politiker*innen kommen in die Schule – Was muss ich beachten?

In diesem Seminar wird über die Chancen und Risiken von Einsätzen von Politikern in Bildungseinrichtungen nachgedacht und erörtert, wie solche Einsätze gestaltet werden können.

Weitere Informationen

Themen déi brennen! Wéi ginn ech als Enseignant*e domat ëm?

Während dieser Weiterbildung werden die Herausforderungen thematisiert, die bei kontroversen Themen und Diskussionen den Lehrkräften begegnen können. Es werden Möglichkeiten besprochen, wie sich die Lehrkräfte in bestimmten Situationen verhalten können, um bestmöglich in solchen Situationen zu reagieren.

Weitere Informationen

Propaganda(filme) im Unterricht thematisieren

Wie und wieso wirkt Propaganda? Welche Prinzipien sind Teil von propagandistischen Strategien? Wie kann man eine kritische Haltung dazu im Unterricht vermitteln?
In der Fortbildung werden in einem ersten Teil die Grundbausteine von Propaganda vorgestellt und anhand von ausgewählten filmhistorischen Beispielen analysiert.
Anschließend wird didaktisches Material des ZpB zum Thema Propaganda vorgestellt und es werden gemeinsam einige praktische Übungen durchgeführt und diskutiert.

Weitere Informationen

„Pure Europe“ Ausstellung im Lëtzebuerg City Museum (B)

“Pure Europe” ist eine Ausstellung, die Europa und die Europäer*innen besser verständlich machen möchte. Die interaktive Ausstellung geht der Frage nach, ob es “rein” europäische Aspekte gibt oder ob es die Vielfalt ist, die Europa so besonders macht. Anstatt jedoch endgültige Antworten zu geben, soll die Ausstellung zum Nachdenken anregen. Indem sie regelmäßig die Perspektive wechselt, lädt sie die Besucher*innen ein, eigene Vorurteile zu überprüfen und sich eine eigene Meinung zu bilden.

Weitere Informationen

1×1 Biergerparticipatioun an der Gemeng (online)

Diese Weiterbildung richtet sich an alle Personen der Gemeindeverwaltung sowie an die Mitglieder des Gemeinderats. Sie dient als Einführung in das Thema und kann eine Grundlage für weiterführende Fortbildungen bilden.

Weitere Informationen

1 x 1 Biergerparticipatioun an der Gemeng

Diese Weiterbildung richtet sich an alle Personen der Gemeindeverwaltung, an die Mitglieder des Gemeinderats und der Gemeindekommissionen. Sie dient als Einführung in das Thema und kann eine Grundlage für weiterführende Fortbildungen bilden.

Weitere Informationen

Film und Propaganda: Die NS-Filmpropaganda

In dem angebotenen Filmseminar geht es vor allem um einen kritisch-verantwortungsvollen Umgang mit dem nationalsozialistischen Filmerbe. Die Beschäftigung mit authentischen Dokumenten, in diesem Fall mit dem antisemiteschen Hetzfilm Jud Suess (D 1940, Regie Veit Harlan) deckt die Falschdarstellungen des modernen Geschichtsrevisionismus auf.
Und die Analyse der historischen Propagandamittel schärft den Blick für offene und versteckte Nazi-Propaganda, auf die junge Menschen heute im Internet stoßen.

Weitere Informationen

Film & Politik: Jenseits des Unbekannten – Grenzkonflikte und Flucht in Science-Fiction und Fantasy

In den Filmgenres Science-Fiction, Fantasy und Horror verschwimmen die Grenzen zwischen Raum, Zeit und Realität. Begleiten Sie uns, während wir das komplexe Geflecht des spekulativen Kinos erkunden, indem wir in Galaxien, Welten und Situationen eintauchen, die Sie vielleicht so noch nicht betrachtet haben.

Weitere Informationen

Film & Politik: Borderland – Dat US-mexikanescht Grenzgebitt am Kino

Un Hand vun haaptsächlech US-amerikaneschen an awer och mexikanesche Filmer gëtt d’US-mexikanesch Grenzgebitt analyséiert als Dekor fir dacks haarden Action-Kino, mee och politesch engagéiert Reflexiounen iwwert Invasiouns-Ängschten, national Identitéiten, kulturell Wäerter, ekonomesch Exploitatioun a staatlech Gewalt.

Weitere Informationen

Der Klassenrat – Kompetenzen stärken, Demokratie lernen

Damit Kinder und Jugendliche lernen, was Demokratie, Mitbestimmung und Verantwortung in der Gesellschaft bedeuten, sind Momente, in denen sie Aushandlungsprozesse und Partizipation erleben wichtig. Partizipation ist ein grundlegendes Element jeder Demokratie. Der Lernort Schule hat dabei eine zentrale Rolle.

Weitere Informationen

Ausstellung: Die Cellistin von Auschwitz

Viele Kinder im Grundschulalter haben schon einmal den Namen „Hitler“ gehört und dass „er“ die „Juden“ verfolgt hat – auch „Auschwitz“ ist in diesem Zusammenhang häufig bekannt. Diesen Namen und Orten begegnen Kinder häufig im Alltag, beispielsweise in den Medien, oder in den Gesprächen von Erwachsenen oder älteren Kindern. Wenn dann Fragen kommen, sind die Eltern, Großeltern oder Pädagoginnen und Pädagogen häufig unvorbereitet. Das Buch „Du wirst gerettet werden“ und die hierauf basierende mobile Ausstellung will diese Lücke schließen und Hilfen anbieten.

Weitere Informationen

Themen, déi brennen! (Groupe A)

Der Umgang und die Diskussion mit aktuellen Themen lassen sich im Schulalltag nicht vermeiden: Aktualität kann in jedem Fach zum Thema werden und dadurch können in jedem Fach durch kontroverse Themen und Diskussionen brenzlige – da oftmals emotional aufgeladene – Situationen entstehen.

Weitere Informationen

A lass! Mir ginn aktiv! Wéi ee mat Jonken Projeten an der Gemeng entwéckelt an duerchféiert

Eine Aufgabe der Jugendarbeiter*innen in den Jugendstrukturen besteht darin, die Partizipation der Jugendlichen auf Gemeindeebene zu fördern. Sie identifizieren die Themen der Jugendlichen, stellen die Verbindung zur Politik her, begleiten sie bei der Meinungsbildung und führen Aktionen durch, um das Selbstwirksamkeitsgefühl der Jugendlichen als politische Akteur*innen zu stärken.

Weitere Informationen

Hëllef Europawalen!

Was ist das Europäische Parlament? Wie setzt sich das Europäische Parlament zusammen? Über was bestimmen die Abgeordneten im Europäischen Parlament? Welche Entscheidungen werden dort getroffen? Welche Funktionen übernehmen die Ausschüsse, Delegationen und weitere Zusammenschlüsse?

Weitere Informationen

Kee Bock op Politik?! Wat ee Jugendhaus mat politescher Bildung zu dinn huet.

Politik ist Teil unseres Alltags und betrifft jeden. Anhand von konkreten Praxisbeispielen wird diskutiert, wie im Jugendhaus mit diesen Themen umgegangen werden kann.

Weitere Informationen

Wat soen ech, wann…

Vielfalt bestëmmt eis Gesellschaft an den Ëmgang mat Diversitéit ass en wichtegt Zeechen vum Zesummenliewen an enger Demokratie. Allerdéngs bréngt et och alldeeglech Erausfuerderungen mat sech, an Stereotypen an Viruerteeler kënnen zu verschiddene Formen an Stufen vun Diskriminéierung féieren, ob et elo um Hautfaarf, der Relioun oder der sexueller Orientéierung ass.

Weitere Informationen

Kommt mir ginn op d’Gemeng!

Ziel des angewendeten Formats ist nicht nur, Kindern einen Zugang zu Gemeindevertreter*innen zu verschaffen, sondern vor allem auch, Kinder dabei zu unterstützen, sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen. Es geht um Fragen wie: Was ist mir wichtig? Was wollen wir verbessern? Wir können wir das tun? Wie werden wir uns einig? Und was macht eigentlich ein(e) Bürgermeister*in?

Weitere Informationen

Politische Bildung in Schule und Unterricht – Repräsentative Demokratie in Luxemburg (EU-Wahlen)

Die Weiterbildung bietet im Zusammenhang mit den Europawahlen eine ausführliche Einführung zur dritten Ausgabe der pädagogischen Handreichung Zeppi und Bob.

Weitere Informationen

Politische Bildung in Schule und Unterricht – Demokratische Schulkultur

Die Teilnehmenden erlernen Grundlagen, Themen und Methoden der politischen Bildung sowie Gestaltungselemente einer demokratischen Schulkultur. Diese Fortbildung ist obligatorischer Bestandteil des Moduls „Demokratische Schulkultur“.

Weitere Informationen

Kee Bock op Politik?!  Wat den SSE, SePas an ESEB mat politescher Bildung ze dinn hunn.

Die Themen der Jugendlichen (Beziehungen, Schule, Identität, Familie, Konsum, Klima, aktuelle Nachrichten usw.) sind nicht nur Teil ihres Alltags, sie finden in der Gesamtgesellschaft statt.
In dieser Weiterbildung wollen wir uns den Themen widmen und die Rolle des pädagogischen Personals als politische Bildner*innen zur Stärkung einer demokratischen Schulkultur und Gesellschaft klären. 

Weitere Informationen

Politische Bildung in Schule und Unterricht – Repräsentative Demokratie in Luxemburg (EU-Wahlen)

Das Zentrum fir politesch Bildung veröffentlicht regelmäßig Unterrichtsmaterial zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen und politischen Ereignissen. duerchbléck! – Politik verstoen, Nr. 4 sowie das Online-Tool Smartwielen bieten Möglichkeiten, die Europawahlen 2024 im Sekundarunterricht zu thematisieren.

Weitere Informationen

Filmbildung als politische Bildung

Die Fortbildung geht auf filmsprachliche Aspekte, wie Kameraführung, Filmmusik und Schnitt ein und versucht zu vermitteln, wie Filme im Unterricht eingesetzt und politische oder weltanschauliche Botschaften entschlüsselt werden können.

Weitere Informationen

Politische Bildung in Schule und Unterricht – Schulparlament, Campus-Comité und Co

Im Oktober 2023 wurde bei der Konferenz “Kinder an die Macht?! Oder herrscht dann Chaos?” festgestellt, dass viele Grundschulen ihre Schüler*innen stärker beteiligen wollen, sei es durch Klassensprecher*innen, Klassenstufendelegierte, Kindercomités oder Schulparlamente. Egal, welches Format man wählt, der Weg dorthin und die Planung entsprechen immer den Anforderungen und Begebenheiten jeder einzelnen Schule.

Weitere Informationen

Politische Bildung in Schule und Unterricht – Ein Blick in die Fachliteratur

“Politische Bildung” ist ein Begriff, der in Luxemburg eher rezent ist. In Deutschland gibt es ihn seit der Nachkriegszeit, was aber dahinter steckt ist immer wieder Gegenstand gesellschaftlicher und fachwissenschaftlicher Diskussionen. Die Auseinandersetzung damit ist Teil der Fortbildungsreihe “Politische Bildung in Schule und Unterricht”, damit die Teilnehmenden die Hintergründe und Entwicklungstränge der politischen Bildung kennenlernen und reflektieren können.

Weitere Informationen

Politische Bildung in Schule und Unterricht – Sozialwalen 2024

Sozialwalen 2024 – Wat ass dat? Wat hu meng Schüler/-innen domader ze dinn? Wéi kann ech d’Thema am Unterrecht behandlen?

Weitere Informationen

Politische Bildung in Schule und Unterricht – Mémoire et l’éducation à la citoyenneté – Cinqfontaines

Im Rahmen dieser Fortbildung werden die Teilnehmenden sich der Diversität dieser Erinnerungen bewusst und lernen, wie sie Menschen, ihre Erinnerungen und ihr Gedenken austauschen können. Sie erkennen den Wert von Erinnerung und Gedenken und entdecken unterschiedliche Methoden der Gedenkarbeit.

Weitere Informationen

Politische Bildung in Schule und Unterricht – Léieren duerch Engagement (LdE)

Léieren duerch Engagement (LdE) – Projetsaarbecht multidisziplinär ëmsetzen a verbanne mat engem Engagement vun de Schüler*innen.

Weitere Informationen

Politische Bildung in Schule und Unterricht – Einführung in die politische Bildung

Zum Auftakt der im Januar 2024 neu anlaufenden Fortbildungsreihe zur politischen Bildung, die vom IFEN in Zusammenarbeit mit den Zentrum fir politesch Bildung (ZpB) realisiert wird, bietet sich die Gelegenheit gemeinsam in die Welt der politischen Bildung einzutauchen, ihre Grundlagen zu verstehen und sich einen Überblick zur Geschichte, den Prinzipien, Themen und Methoden zu verschaffen.

Weitere Informationen

Léieren duerch Engagement in der Voie de préparation

Léieren duerch Engagement (LdE) ist eine Lehr-und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schüler/-innen mit fachlichem Lernen und Kompetenzentwicklung verbindet. Selbstwirksamkeit, Partizipation, Wertschätzung, positive Beziehungen und Kompetenz erleben: in Léieren duerch Engagement steckt das Potenzial, gerade Schüler/-innen, deren schulische Laufbahn kein Selbstläufer ist, zu stärken.

Weitere Informationen

Ee Kannercomité an der Maison Relais aféieren (Caritas)

Durch das Kannercomité kann Mitsprache der Kinder langfristig im Alltag etabliert werden. Kinder haben somit die Möglichkeit, Demokratie zu erleben und auf diese Weise
wichtige Aspekte des demokratischen Miteinanders kennenzulernen.

Weitere Informationen

Kannercomité aféieren

Durch das Kannercomité kann Mitsprache der Kinder langfristig im Alltag etabliert werden. Kinder haben somit die Möglichkeit, Demokratie zu erleben und auf diese Weise wichtige Aspekte des demokratischen Miteinanders kennenzulernen.

Weitere Informationen

Kannercomité aféieren

Durch das Kannercomité kann Mitsprache der Kinder langfristig im Alltag etabliert werden. Kinder haben somit die Möglichkeit, Demokratie zu erleben und auf diese Weise wichtige Aspekte des demokratischen Miteinanders kennenzulernen.

Weitere Informationen

Erinnerungsarbeit in der politischen Bildung – Cinqfontaines

Im Rahmen dieser Fortbildung werden die Teilnehmenden sich der Diversität dieser Erinnerungen bewusst und lernen, wie sie Menschen, ihre Erinnerungen und ihr Gedenken austauschen können. Sie erkennen den Wert von Erinnerung und Gedenken und entdecken unterschiedliche Methoden der Gedenkarbeit.

Weitere Informationen

Deng Stëmm zielt! Participatioun vu Kanner a Jonken

Wéi kann een aktiivt Nolauschteren, Argumenter presentéieren an en zilorientéierten Debat jonke Mënsche bäibréngen? Wéiwäit kann een dat an de formale Schoulunterrecht abauen? Wat steet souwisou am Plan d’études, an zu wéi engem Moment? Live-Emissioun um Radio 100,7 mat Livestream op www.100komma7.lu Wärend der Live-Emissioun hutt Dir d’Méiglechkeet Froen ze stellen.

Weitere Informationen

Der 2. Weltkrieg und die Shoah in Luxemburg im Unterricht

2024, 79 Jahre nach Kriegsende, ist das Interesse an den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges, der Shoah und der Besatzung Luxemburgs ungebrochen groß. In einer Zeit, in der es immer weniger Zeitzeug*innen gibt, müssen die Formen des Gedenkens in der Öffentlichkeitsarbeit und die Erinnerungsarbeit in der Schule überdacht werden.

Weitere Informationen

Luxemburger im SS-Sonderlager Hinzert. Die Gedenkstätte mit Jugendlichen besuchen.

1944 wurden 23 Widerständler in Hinzert getötet. Insgesamt fanden mehr als 85 der rund 1560 Luxemburger, die das Lager durchliefen den Tod.
Wie thematisiert man rund 75 Jahre danach die Geschehen mit Jugendlichen? Wie stellt man einen Bezug her, vor allem wenn der nicht mehr automatisch, sprich durch die Familiengeschichte, gegeben ist?

Weitere Informationen

Den DemokratieLabo – une exposition interactive sur la démocratie

Die Ausstellung Den DemokratieLabo probiert unter Einbezug von Experimenten auf eine interaktive und unvoreingenommene Art und Weise allen Besucher*innen die Demokratie in all ihren Facetten näher zu bringen. Hierzu gehören auch das Stellen von offenen Fragen sowie das Vertreten anderer Meinungen und daraus entstehende Konflikte. 

Weitere Informationen

Das Land Luxemburg im Grundschulunterricht. (Online Weiterbildung auf Teams)

Die Weiterbildung bietet in erster Linie eine Einführung zur pädagogischen Handreichung Zeppi&Bob in Luxemburg. Das Erklärvideo wird vorgestellt sowie die unterschiedlichen dazugehörigen Unterrichtsmaterialien. Dazu gehört auch der praktische Teil, in dem die Schüler/-innen ihr eigenes Land gründen und sich so mit den wichtigen Fragen zum Funktionieren eines Staates auseinandersetzen.

Weitere Informationen

“Kinder an die Macht?! Oder herrscht dann Chaos?” Demokratesch Partizipatioun an der Schoul.

Die Beteiligung des Kindes betrifft alle Lebensbereiche des Kindes. Die Schule als sicherer und für alle zugänglicher Raum bietet sich als einzigartiges Lernfeld an, um dort wertschätzende und bereichernde Erfahrungen mit Partizipation und Demokratie zu machen und ihn/sie so auf eine aktive Staatsbürgerschaft vorzubereiten.

Weitere Informationen

Der Klassenrat: Formation Séquentielle im Schuljahr 2023/24

Die Entwicklung einer demokratischer Schulkultur, die Beteiligung von Schüler*innen in Entscheidungsprozessen, Demokratielernen sowohl in der Schule als auf der Klasseneben, sowie Methoden für den lösungsorientierten Umgang mit Themen sind Bausteine, die mit dem Klassenrat auf unterschiedlicher Ebene bespielt werden.

Weitere Informationen