Nächste Veranstaltung

"Politische Bildung in Schule und Unterricht"

Im Januar 2024 fällt der Startschuss für unseren insgesamt zweijährigen Ausbildungsgang “Politische Bildung in Schule und Unterricht”, den das IFEN in Zusammenarbeit mit dem Zentrum fir politesch Bildung (ZpB) durchführt.

Die Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen, Themen und Methoden der politischen Bildung sowie Gestaltungselemente einer demokratischen Schulkultur kennen.

Informationen & Anmeldung unter folgendem Link.

Sämtliche Weiterbildungen auf dieser Seite richten sich an Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarschule und sind vom IFEN anerkannt.

Deng Stëmm zielt! Participatioun vu Kanner a Jonken

12 Dec 2023 à 14:00 - 15:30
online

Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES

Wéi kann een aktiivt Nolauschteren, Argumenter presentéieren an en zilorientéierten Debat jonke Mënsche bäibréngen? Wéiwäit kann een dat an de formale Schoulunterrecht abauen? Wat steet souwisou am Plan d’études, an zu wéi engem Moment? Live-Emissioun um Radio 100,7 mat Livestream op www.100komma7.lu Wärend der Live-Emissioun hutt Dir d'Méiglechkeet Froen ze stellen.

Emanzipation und Antisemitismus

25 Jan 2024 à 14:30-17:00
IFEN

Enseignant·e·s ES

Die Fortbildung beschäftigt sich sowohl mit der Emanzipationsgeschichte des Luxemburger Judentums als auch mit dem historischen Phänomen des Antisemitismus. Sie findet im Kontext des "Holocaust Remambrance Day".

Der 2. Weltkrieg und die Shoah in Luxemburg im Unterricht

30 Jan 2024 à 14:30-16:30
Zentrum fir politesch Bildung - ZpB - Erdgeschoss

Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES

2024, 79 Jahre nach Kriegsende, ist das Interesse an den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges, der Shoah und der Besatzung Luxemburgs ungebrochen groß. In einer Zeit, in der es immer weniger Zeitzeug*innen gibt, müssen die Formen des Gedenkens in der Öffentlichkeitsarbeit und die Erinnerungsarbeit in der Schule überdacht werden.

Erinnerungsarbeit in der politischen Bildung – Cinqfontaines

01 Feb 2024 à 14:00-17:00
Centre Cinqfontaines

Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES

Das Kloster Fünfbrunnen (Cinqfontaines) ist seit 2022 ein Erinnerungsort und ein Bildungszentrum. Während des Zweiten Weltkriegs wurden hier Juden, die vorher aus ihren Wohnungen vertrieben wurden, interniert. Die meisten von ihnen wurden anschließend in Konzentrationslager deportiert. Infolge einer Vereinbarung mit der jüdischen Gemeinde wurde das Kloster vom Staat erworben, um dort das Wissen und die Erinnerung an die Shoah, sowie die Werte der Menschlichkeit und der Menschenrechte zu fördern. Das Zentrum Fünfbrunnen Fünfbrunnen ist heute ein Erinnerungsort für die Opfer der Shoah, aber auch ein Lern- und Begegnungsort mit Angeboten zur politischen Bildung und der Menschenrechtsbildung.