20 Jan 2025 à 19:00-20:30 CAPE - Centre des Arts Pluriels Ettelbruck
Säit jeehier gi Küsten an oppe Gewässer an der Literatur an am Film als Plazen duergestallt, wou sech d’Grenzen tëschent der bekannter an der onbekannter Welt vermëschen, iwwernatierlech Kräften a Wiese wierken an d’Isolatioun d’Mënschen an de Wansinn dreift.21 Jan 2025 à 18:00 Cinémathèque, Luxembourg
L'image manquante (2013) von Rithy Panh ist eine dokumentarische Reflexion über den kambodschanischen Genozid unter den Roten Khmer. Anschließend an die Vorführung findet eine Analyse des Films, geleitet von Gian Maria Tore, statt.
23 Jan 2025 à 18:30 Cercle Cité
Konferenz. Die Pflicht zur Erinnerung: Elementares Mittel im Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus. Mit Herrn Simon Gronowski, Rechtsanwalt, Autor, Jazzpianist.
29 Jan 2025 à 18:00
Brigitte Ungar-Klein hat die erste umfassende Studie über Verfolgte des NS-Regimes, die in Wien untertauchen konnten verfasst. Sie führte zahlreiche Interviews und Gespräche mit Überlebenden und deren Helferinnen und Helfern, den stillen Helden, und verarbeitete unzählige schriftliche Quellen.
14 Jan 2025 à 15:00 -18:00 IFEN
Enseignement secondaire, Prise en charge éducative et psycho-social
Ce laboratoire de réflexion s’inscrit dans l’objectif d’une école ouverte et participative. Il fait suite à l’organisation du premier Forum national des comités d’élèves.18 Jan 2025 à 09:00-16:00 Zentrum fir politesch Bildung - ZpB - Erdgeschoss
Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Formation professionnelle
Die Schule sollte ein Ort sein, wo solche Themen offen diskutiert werden, damit Schüler und Schülerinnen konstruktiv streiten lernen. Tatsächlich ist es in einer Demokratie von zentraler Bedeutung zu üben, wie man mit Menschen, deren Werte sich von den eigenen unterscheiden, in einen Dialog tritt und sie respektiert ohne ihre Meinung zu teilen.Den DemokratieLabo est une exposition interactive multilingue conçue par le ZpB. Comme un véritable laboratoire, il s’agit d’un espace d’expérimentation, de découverte et d’analyse. L’objet y observé est la démocratie. Les visiteur·euse·s réfléchissent sur leurs idées sur la démocratie, leurs convictions et expériences. L’exposition invite à l’échange sur des questions autour de la diversité de la société luxembourgeoise et des rouages de notre système politique. Cliquez ici pour plus d’infos.