Sämtliche Fortbildungen auf dieser Seite richten sich an Erzieher*innen und werden von jener Fortbildungskommission zertifiziert, die Weiterbildungen im Bereich der non-formalen Bildung anerkennt.
Sämtliche Fortbildungen auf dieser Seite richten sich an Erzieher*innen und werden von jener Fortbildungskommission zertifiziert, die Weiterbildungen im Bereich der non-formalen Bildung anerkennt.
Zusätzlich zu den auf dieser Seite angebotenen Fortbildungen organisieren wir in Zusammenarbeit mit einzelnen Trägerorganisationen weitere Fortbildungen für Erzieher*innen. Jede Trägerorganisation, die daran interessiert ist, eine dieser Fortbildungen für ihr Personal anzubieten, kann uns per Mail oder per Telefon (+352) 24 77 52 71 kontaktieren, um die Details zu besprechen.
15 Jun 2023 à 15:00 - 18:00 IFEN
Éducateurs·trices, personnel enseignant ef, personnel enseignant es
Die Klassensprecher*innen sind an luxemburgischen Sekundarschulen, neben dem Schülercomité, Teil der Schülervertretung (SV). Diese Fortbildung soll den Teilnehmenden zeigen, wie die Klassensprecher*innen auf ihre Aufgaben vorbereitet werden können sowie ihre Funktion als Teil der Schülervertretung aufgewertet und gestärkt werden können.
19 Jun 2023 à 15:00- 17:30 IFEN
Éducateurs·trices, personnel enseignant es
Wie kann man die Wahlen spannend und wirksam mit jungen Menschen im schulischen Kontext aufgreifen? Wie kann man als Lehrkraft über politische Themen sprechen? Wie können Politiker*innen in der Schule empfangen werden, ohne dass das Event zu einer einseitigen Wahlveranstaltung wird?
20 Jun 2023 à 14:30-17:30 Chambre des Députés
Éducateurs·trices, personnel enseignant ef, personnel enseignant es
Le Zentrum fir politesch Bildung propose depuis janvier 2022 un nouvel atelier pédagogique #MengChamber. La présente formation est destinée à mettre les enseignant/e/s EF et ES ainsi qu’aux éducateurs·trices dans une situation similaire, bien qu’abrégée, que les jeunes qu’ils·elles accompagneraient lors d’un tel atelier, rehaussée d’une métaréflexion commune.
22 Jun 2023 à 09:00- 11:00 69, rue de l’Alzette L-4011 Esch-sur-Alzette
Éducateurs·trices
Den DemokratieLabo ist eine mehrsprachige interaktive Ausstellung, die vom ZpB konzipiert wurde. Wie ein echtes Labor lädt Den DemokratieLabo zum Entdecken und Experimentieren ein.
06 Jul 2023 à 09:30-13:30 Zentrum fir politesch Bildung - ZpB - Erdgeschoss
Éducateurs·trices
Diese Fortbildung bietet eine Einführung zu Fragen wie: Was ist die Chambre des Députés? Über was bestimmen die Abgeordneten? Zudem lernen die Teilnehmenden Abläufe und Prozeduren bei Parlamentswahlen kennen und es werden mögliche Aktivitäten vorgestellt, die Jugendarbeiter*innen organisieren können, um Jugendliche über das Parlament zu informieren und sie auf die Wahlen vorzubereiten.
11 Jul 2023 à 08:30-11:30 Cité Judiciaire Luxembourg
Éducateurs·trices
In dieser Fortbildung erläutern wir den Ablauf, die Methode und die Pädagogik unseres Workshops YOUstice in der Cité judiciaire anhand von Situationsbeispielen.
03 Oct 2023 à 14:30-17:30 Chambre des Députés
Éducateurs·trices, personnel enseignant ef, personnel enseignant es
Le Zentrum fir politesch Bildung propose depuis janvier 2022 un nouvel atelier pédagogique #MengChamber. La présente formation est destinée à mettre les enseignant/e/s EF et ES ainsi qu’aux éducateurs·trices dans une situation similaire, bien qu’abrégée, que les jeunes qu’ils·elles accompagneraient lors d’un tel atelier, rehaussée d’une métaréflexion commune.
15 Nov 2023 à 09:00 Le 15/11/2023 au Centre Culturel Prabbeli (8, rue de la Montagne, L-9538 Wiltz) et le 22/11/2023 au Zentrum fir politesch Bildung (138, Boulevard de la Pétrusse, L- 2330 Luxembourg)
Éducateurs·trices
Die Teilnehmer*innen finden heraus, was Kinderpartizipation in der Gemeinde ist, welche Formate es gibt und welche Methoden sich eignen, um Partizipationsprojekte und -prozesse zu planen und durchzuführen. Praxisbeispiele sowie Fallbesprechungen dienen zur Unterstützung des theoretischen Inputs. Die Weiterbildung richtet sich an Erzieher*innen aber auch an Vertreter*innen aus Beratungskommissionen, Stadtverwaltungen und dem Gemeinderäte. So lernen die Teilnehmer*innen die verschiedenen Anliegen und Perspektiven der jeweiligen Akteure kennen.