Nächste Veranstaltung

Unsere Weiterbildungskurse richten sich an Lehrpersonal der Grund- und Sekundarschulen, pädagogisches Personal und die breite Öffentlichkeit. Sie befassen sich mit aktuellen sozialen und politischen Fragen, der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und Methoden der politischen Bildung.

Das folgende Angebot ergänzt unsere Lehrmaterialien, indem es Lehrer*innen und Pädagog*innen hilft, die politische Bildung in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Unsere Fortbildungskurse für ein breiteres Publikum zielen darauf ab, die Diskussion über aktuelle Themen anzuregen.

Die Weiterbildungskurse sind in der Regel kostenlos und werden von IFEN und Enfance/Jeunesse anerkannt.

Das Zentrum fir politesch Bildung ist als Weiterbildungsinstitut anerkannt und kann somit eigene Zertifikate ausstellen.

Politik an ech?! Wat een Educateur·trice mat politescher Bildung ze dinn huet

06 Jun 2023 à 09:00-16:00
Zentrum fir politesch Bildung - ZpB - Erdgeschoss

Éducateurs·trices

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer wichtige Aspekte der Demokratie kennen und entwickeln Möglichkeiten, mit Kindern und Jugendlichen über Politik zu sprechen und auf ihre Anliegen einzugehen.

YOUstice – Ein Workshop, um die Rolle der Justiz in Luxemburg besser zu verstehen

06 Jun 2023 à 08:30-11:30
Cité Judiciaire Luxembourg

Éducateurs·trices

In dieser Fortbildung erläutern wir den Ablauf, die Methode und die Pädagogik unseres Workshops YOUstice in der Cité judiciaire anhand von Situationsbeispielen.

Modul A D‘ (Basis-) Formatioun fir nei Jugendaarbechter*innen

06 Jun 2023 à
Centre Marienthal

Éducateurs·trices

Compétences à acquérir : Connaître le cadre légal du secteur jeunesse - Connaître les idées et les valeurs du cadre de référence national sur l’éducation non-formelle - Acquérir une vision globale des services et des offres du secteur jeunesse.

YOUstice – Formation pour le personnel enseignant et socio-éducatif de l’ES

07 Jun 2023 à 14:30 -17:30
Cité Judiciaire Luxembourg

Éducateurs·trices, personnel enseignant es

Der YOUstice-Workshop für Schüler*innen ist eine ganztägige Aktivität. Im Rahmen dieser Fortbildung lernen die Lehrer*innen die verschiedenen Phasen des Workshops und damit den Mehrwert dieses außerschulischen Lernorts kennen.

Der Klassenrat – Kompetenzen stärken, Demokratie lernen (LuxDidac 2023)

08 Jun 2023 à 15:00 - 18:00
Zentrum fir politesch Bildung - ZpB - Erdgeschoss

Éducateurs·trices, personnel enseignant ef, personnel enseignant es

Einführung in die Thematik: demokratische Schulkultur, Entstehungsgeschichte des Klassenrats. - Erläuterung der Methode des Klassenrats (u.a. Voraussetzungen, Abläufe, Rollen) - Praktische Erarbeitung eines Konzepts für den Klassenrat für den eigenen Unterricht - Erklärung und Bereitstellung von Materialien.

Der Klassenrat – Kompetenzen stärken, Demokratie lernen

13 Jun 2023 à 15:00 -18:00
IFEN

personnel enseignant ef, personnel enseignant es

Damit Kinder und Jugendliche lernen, was Demokratie, Mitbestimmung und Verantwortung in der Gesellschaft bedeuten, sind Momente in denen sie Aushandlungsprozesse und Partizipation erleben wichtig. Der Lernort Schule hat dabei eine zentrale Rolle.

Luxemburger im SS-Sonderlager Hinzert. Die Gedenkstätte mit Jugendlichen besuchen.

14 Jun 2023 à 10:00 - 16:00
Gedenkstätte SS-Sonderlager Hinzert

personnel enseignant es

Wie thematisiert man rund 75 Jahre danach die Geschehen mit Jugendlichen? Wie stellt man einen Bezug her, vor allem wenn der nicht mehr automatisch, sprich durch die Familiengeschichte, gegeben ist?

Klassendélégéiert stärken – praktesch Tools fir Regentë/Regenteën

15 Jun 2023 à 15:00 - 18:00
IFEN

Éducateurs·trices, personnel enseignant ef, personnel enseignant es

Die Klassensprecher*innen sind an luxemburgischen Sekundarschulen, neben dem Schülercomité, Teil der Schülervertretung (SV). Diese Fortbildung soll den Teilnehmenden zeigen, wie die Klassensprecher*innen auf ihre Aufgaben vorbereitet werden können sowie ihre Funktion als Teil der Schülervertretung aufgewertet und gestärkt werden können.

Parlamentswahlen in Luxemburg: Ideen für den Unterricht in der Grundschule

15 Jun 2023 à 15:00-17:00
IFEN

personnel enseignant ef

Sie erfahren, was Grundschullehrer/-innen mit politischer Bildung zu tun haben und wie man mit Kindern kindgerecht über Demokratie und Politik sprechen kann. Die Teilnehmer/-innen erhalten in dieser Weiterbildung die nötigen Werkzeuge und Methoden.

SUPERWALJOER 2023 FIR DEN ES – Wéi schwätzen ech an der Schoul iwwert Politik a Walen?

19 Jun 2023 à 15:00- 17:30
IFEN

Éducateurs·trices, personnel enseignant es

Wie kann man die Wahlen spannend und wirksam mit jungen Menschen im schulischen Kontext aufgreifen? Wie kann man als Lehrkraft über politische Themen sprechen? Wie können Politiker*innen in der Schule empfangen werden, ohne dass das Event zu einer einseitigen Wahlveranstaltung wird?

#MengChamber – Ateliers pédagogiques à la Chambre des Députés

20 Jun 2023 à 14:30-17:30
Chambre des Députés

Éducateurs·trices, personnel enseignant ef, personnel enseignant es

Le Zentrum fir politesch Bildung propose depuis janvier 2022 un nouvel atelier pédagogique #MengChamber. La présente formation est destinée à mettre les enseignant/e/s EF et ES ainsi qu’aux éducateurs·trices dans une situation similaire, bien qu’abrégée, que les jeunes qu’ils·elles accompagneraient lors d’un tel atelier, rehaussée d’une métaréflexion commune.

Den DemokratieLabo. Die interaktive Ausstellung über Demokratie.

22 Jun 2023 à 09:00- 11:00
69, rue de l’Alzette L-4011 Esch-sur-Alzette

Éducateurs·trices

Den DemokratieLabo ist eine mehrsprachige interaktive Ausstellung, die vom ZpB konzipiert wurde. Wie ein echtes Labor lädt Den DemokratieLabo zum Entdecken und Experimentieren ein.

Hëllef Chamberwalen! Jonker informéieren a motivéieren

06 Jul 2023 à 09:30-13:30
Zentrum fir politesch Bildung - ZpB - Erdgeschoss

Éducateurs·trices

Diese Fortbildung bietet eine Einführung zu Fragen wie: Was ist die Chambre des Députés? Über was bestimmen die Abgeordneten? Zudem lernen die Teilnehmenden Abläufe und Prozeduren bei Parlamentswahlen kennen und es werden mögliche Aktivitäten vorgestellt, die Jugendarbeiter*innen organisieren können, um Jugendliche über das Parlament zu informieren und sie auf die Wahlen vorzubereiten.

YOUstice – Ein Workshop, um die Rolle der Justiz in Luxemburg besser zu verstehen

11 Jul 2023 à 08:30-11:30
Cité Judiciaire Luxembourg

Éducateurs·trices

In dieser Fortbildung erläutern wir den Ablauf, die Methode und die Pädagogik unseres Workshops YOUstice in der Cité judiciaire anhand von Situationsbeispielen.

Le nouveau “Logbuch Lëtzebuerg” / “Carnet de bord Lëtzebuerg” / “Logbook Lëtzebuerg”

25 Sep 2023 à 16:30 - 18:30
IFEN

Logbuch, personnel enseignant es

Arriver dans un nouveau pays n'est pas évident. L'outil présenté veut aider à découvrir ce context différent qu'est le Luxembourg, à comprendre les rouages de la société luxembourgeoise et surtout les différents moyens d’y participer.

#MengChamber – Ateliers pédagogiques à la Chambre des Députés

03 Oct 2023 à 14:30-17:30
Chambre des Députés

Éducateurs·trices, personnel enseignant ef, personnel enseignant es

Le Zentrum fir politesch Bildung propose depuis janvier 2022 un nouvel atelier pédagogique #MengChamber. La présente formation est destinée à mettre les enseignant/e/s EF et ES ainsi qu’aux éducateurs·trices dans une situation similaire, bien qu’abrégée, que les jeunes qu’ils·elles accompagneraient lors d’un tel atelier, rehaussée d’une métaréflexion commune.

Kannerpartizipatioun an der Gemeng

15 Nov 2023 à 09:00
Le 15/11/2023 au Centre Culturel Prabbeli (8, rue de la Montagne, L-9538 Wiltz) et le 22/11/2023 au Zentrum fir politesch Bildung (138, Boulevard de la Pétrusse, L- 2330 Luxembourg)

Éducateurs·trices

Die Teilnehmer*innen finden heraus, was Kinderpartizipation in der Gemeinde ist, welche Formate es gibt und welche Methoden sich eignen, um Partizipationsprojekte und -prozesse zu planen und durchzuführen. Praxisbeispiele sowie Fallbesprechungen dienen zur Unterstützung des theoretischen Inputs. Die Weiterbildung richtet sich an Erzieher*innen aber auch an Vertreter*innen aus Beratungskommissionen, Stadtverwaltungen und dem Gemeinderäte. So lernen die Teilnehmer*innen die verschiedenen Anliegen und Perspektiven der jeweiligen Akteure kennen.