Unsere Fortbildungen richten sich an Lehrer*innen der Grund- und Sekundarschulebene, Erzieher*innen sowie an die breite Öffentlichkeit. Sie befassen sich mit aktuellen sozialen und politischen Themen, der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie mit Methoden der politischen Bildung.

Das folgende Angebot ergänzt unser Unterrichtsmaterial und hilft Lehrkräften und Erziehern dabei, politische Bildung in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Unsere Schulungen, die sich an ein breiteres Publikum richten, sollen die Diskussion über aktuelle Themen anregen.

Die Fortbildungen sind in der Regel kostenlos und werden von IFEN und Enfance/Jeunesse anerkannt.

« Politische Bildung in Schule und Unterricht »

Im Januar 2024 fiel der Startschuss für unseren insgesamt zweijährigen Bildungsgang „Politische Bildung in Schule und Unterricht“, der vom IFEN in Zusammenarbeit mit dem Zentrum fir politesch Bildung (ZpB) durchgeführt wird.

Die Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen, Themen und Methoden der politischen Bildung sowie Gestaltungselemente einer demokratischen Schulkultur kennen.

Informationen & Anmeldung unter folgendem Link.

Den DemokratieLabo – die interaktive Ausstellung über Demokratie

27 Jan 2025 15:00 - 17:00

Lycée Josy Barthel Mamer

Zielgruppe: Enseignement secondaire, Prise en charge éducative et psycho-social

Language: FR, LU

Wie ein echtes Labor lädt Den DemokratieLabo zum Experimentieren, Entdecken und Analysieren ein. Das beobachtete Objekt ist die Demokratie. Die Ausstellung ist interaktiv und mehrsprachig (Deutsch, Französisch und Englisch). Handanlegen und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht.

...

Weitere Informationen

Transmettre la Shoah: biographies de victimes et de persécuteurs dans le cours

28 Jan 2025 15:00 - 17:30

IFEN Belval

Zielgruppe: Enseignement fondamentale Cycle 2-4, Enseignement secondaire

Language: LU

Das Mémorial Digital de la Shoah in Luxemburg dokumentiert und präsentiert umfassende biografische Informationen, historische Dokumente und Zeugnisse jüdischer Personen, um die persönliche Dimension der Shoah sichtbar zu machen und das Gedenken an die jüdischen Opfer in Luxemburg lebendig zu halten.

...

Weitere Informationen

Politische Bildung in Schule und Unterricht – Mémoire et l’éducation à la citoyenneté – Cinqfontaines

30 Jan 2025 14:00-17:00

Centre Cinqfontaines

Im Rahmen dieser Fortbildung werden die Teilnehmenden sich der Diversität dieser Erinnerungen bewusst und lernen, wie sie Menschen, ihre Erinnerungen und ihr Gedenken austauschen können. Sie erkennen den Wert von Erinnerung und Gedenken und entdecken unterschiedliche Methoden der Gedenkarbeit.

...

Weitere Informationen

Erinnerungsarbeit in der politischen Bildung im Zentrum Fünfbrunnen

30 Jan 2025 14:00 - 17:00

Zielgruppe: Enseignement fondamentale Cycle 2-4, Enseignement secondaire, Formation professionnelle (Berufsbildung)

Language: LU

Im Rahmen dieser Fortbildung werden die Teilnehmenden sich der Diversität dieser Erinnerungen bewusst und lernen, wie sie Menschen, ihre Erinnerungen und ihr Gedenken austauschen können. Sie erkennen den Wert von Erinnerung und Gedenken und entdecken unterschiedliche Methoden der Gedenkarbeit.

...

Weitere Informationen

Film, Natur & Gesellschaft: Lost in nature

24 Feb 2025 19:00-20:30

CAPE - Centre des Arts Pluriels Ettelbruck

Zielgruppe: Enseignement secondaire, Grand Public

Language: LU

D’Konfrontation tëschent Zivilisation an Natur. Spéitstens zanter de 70er Joren an den éischten ekologesche Beweegungen interesséiert de Kino sech fir d’Relatioun tëschent dem Mënsch an der Natur.

...

Weitere Informationen

LRSL – Media Matters

25 Feb 2025 13:30-17:30

Zielgruppe: Enseignement secondaire, Prise en charge éducative et psycho-social

Language: DE, FR, LU

Das Schulprojekt der LRSL verbindet die Medienkompetenz mit politischer Bildung. Angesichts der Bedeutung sozialer Netzwerke und der Medien im Allgemeinen im Zusammenhang mit Desinformationskampagnen haben die Schulen die Pflicht, zu reagieren, die Schülerinnen und Schüler für diese Gefahren zu sensibilisieren und sie zu motivieren, sich innerhalb unserer Schulgemeinschaft, aber auch in unserer Gesellschaft zu engagieren.

...

Weitere Informationen

Die Zukunft der Demokratie – welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz auf die demokratische Gesellschaft?

11 Mar 2025 19:00-20:30

Centre Culturel de Rencontre Abbaye de Neumünster

Zielgruppe: Enseignement fondamentale Cycle 2-4, Enseignement secondaire, Formation des adultes (ENAD), Formation professionnelle (Berufsbildung), Grand Public

Language: DE

Kenza Ait Si Abbou setzt sich für Female Empowerment und Diversität in MINT-Berufen ein und plädiert für eine gemeinsame Gestaltung einer Zukunft, in welcher KI auf verantwortungsvolle, empathische und inklusive Weise für alle Menschen nutzbar gemacht wird. In diesem Vortrag spricht sie über die Demokratie der Zukunft und darüber, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt.  

...

Weitere Informationen

Ask Abba – Die Zukunft der Zeitzeugenschaft (Session A)

12 Mar 2025 08:30-12:00

Centre Culturel de Rencontre Abbaye de Neumünster

Zielgruppe: Enseignement secondaire, Erzieher*innen (Maison des Jeunes), Erzieher*innen (Maison Relais), Formation des adultes (ENAD), Formation professionnelle (Berufsbildung), Grand Public, Prise en charge éducative et psycho-social

Language: DE

Das Münchner Projekt LediZ (Lernen mit digitalen Zeugnissen) ist ein Ansatz hierfür. Im Rahmen dieses Projektes werden seit 2018 interaktive Zeugnisse angefertigt, d.h es werden Überlebensgeschichten aufgezeichnet und mit einer interaktiven Komponente versehen und in ein aufwendig trainiertes Sprachverarbeitungsprogramm eingepflegt. So ist es möglich, den digitalen Zeugnissen Fragen zu stellen und passende Antworten zu erhalten.

...

Weitere Informationen

Ask Abba – Die Zukunft der Zeitzeugenschaft (Session B)

12 Mar 2025 13:15 - 16:45

Centre Culturel de Rencontre Abbaye de Neumünster

Zielgruppe: Erzieher*innen (Maison des Jeunes), Grand Public

Language: DE

Das Münchner Projekt LediZ (Lernen mit digitalen Zeugnissen) ist ein Ansatz hierfür. Im Rahmen dieses Projektes werden seit 2018 interaktive Zeugnisse angefertigt, d.h es werden Überlebensgeschichten aufgezeichnet und mit einer interaktiven Komponente versehen und in ein aufwendig trainiertes Sprachverarbeitungsprogramm eingepflegt. So ist es möglich, den digitalen Zeugnissen Fragen zu stellen und passende Antworten zu erhalten.

...

Weitere Informationen

Vernetzte Welt, vernetzte Bürger*innen. Digitalität & politische Bildung

28 Mar 2025 15:00 -17:00

Lycée des Arts et Métiers - Limbertsberg

Language: LU

Wieso ist das Recht auf Privatsphäre ein durch die EU-Charta der Grundrechte verbrieftes Recht und inwiefern steht dieses Grundrecht im Zeitalter der Digitalisierung zunehmend unter Druck? Welche Rolle spielt in einer Demokratie der öffentliche Raum, d.h. jener analoge und virtuelle Raum in dem öffentliche Debatten stattfinden, und welche Chancen und Risiken ergeben sich hier für Bürger*innen durch die fortschreitende Digitalisierung? Anschließend werden die sich verändernden Machtverhältnisse im digitalen Zeitalter diskutiert.

...

Weitere Informationen