Nächste Veranstaltung

Die Woche der Demokratie wird jedes Jahr im Oktober an den Sekundarschulen in Luxemburg organisiert.

2024 findet sie vom 21. bis 25. Oktober statt.

Alle zwei Jahre werden während dieser Woche landesweit die Schülercomités-Wahlen durchgeführt.

Folgende Handlungsebenen stehen im Fokus:

1. Themen rund um Demokratie und Gesellschaft.
2. Demokratische Schulkultur.
3. Schülervertretung (in geraden Jahren auch die Schülercomité -Wahlen).

Im folgenden Katalog finden Sie :

  • Fortbildungen für Lehrpersonen und Sozialpädagog*innen
  • Angebote, die Sie selbst im Unterricht durchführen können
  • Workshops, die Sie buchen können

Schülervertriedung am Lycée

Wale si keng Fësch

Veröffentlichungen

Weiterbildungen für Lehrer*innen und Erzieher*innen

Démocratie à l'école :

Aktivität: Ausbildung für Schülerinnen und Schüler, z. B. im Rahmen der Förderung von Partizipation, Unterrichtsaktivität/-reihe, Unterrichtsmaterial.Zielpublikum: Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Anzahl der Teilnehmer*innen: 8-25 Schüler*innen.

Dauer: 1-6 Stunden (abhängig von den gewählten Aktivitäten).

Akteure: Lehrer*innen, Schüler*innen, SePAS/SSE

Kontakt: Tom Ketter: thomas.ketter@zpb.lu

Arbeitsmaterialien

Art der Aktivität: Schulung für Schüler*innen, z.B. im Rahmen der Partizipationsförderung, Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogischen Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: Gesamte Schulklasse (ca.8-25 Schüler*innen)

Zeitvorgabe: Vorbereitungszeit z.B. für die Recherche einplanen 

Umsetzungszeit: 1-2 Schulstunde(n) 

Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE 

Kontakt: Tom Ketter: thomas.ketter@zpb.lu

Arbeitsmaterialien

Art der Aktivität: Schulung für Schüler*innen, z.B. im Rahmen der Partizipationsförderung, Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogischen Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: Min.: 8, Max.: 25 

Zeitvorgabe: Fortwährend, durchzieht den Alltag

Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE, weitere Schulgemeinschaft involviertElternSchulleitungHausmeister*in etc. 

Kontakt: Michèle Schilt: michele.schilt@zpb.lu 

Arbeitsmaterialien

Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogischen Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: Für Großgruppen geeignet, z.B. Schulgemeinschaft (20-2000 Personen) 

Zeitvorgabe: Keine feste ZeitvorgabeAbhängigkeit von Anzahl der Teilnehmenden und der Themen

Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE 

Kontakt: Tom Ketter: thomas.ketter@zpb.lu

Arbeitsmaterialien

Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogischen Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: Für Großgruppen geeignet (5-50 Personen) 

Zeitvorgabe: 4 Stunden bis 5 Tage 

Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE 

Kontakt: Michèle Schilt michele.schilt@zpb.lu 

Arbeitsmaterialien

Léieren duerch Engagement (LdE) ermöglicht es Schüler*innen aller Klassenstufen und Schulformen, im Unterricht erworbenes Wissen und Kompetenzen mit ausserschulischem Engagement und Partizipation zu verknüpfen. Die Methode fördert Eigenverantwortlichkeit, Kooperationsbereitschaft, kritisches Denken und Kreativität und öffnet Wege zu einer neuen Lernkultur.

Art der Aktivität: projektorientierter Unterricht gestalten

Zielgrupp(en): Cycle inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: Gesamte Schulklasse (12-29 Schüler*innen)

Zeitvorgabe:abhängig vom Projekt

Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE 

Kontakt: Manou Worré  manuelle.worre@zpb.lu

Die Wanderausstellung “Wiele wat mir sinn” geht zurück auf die Ausstellung im Musée National d’Histoire et d’Art, die 2019 zum 100.Jubiläum der Einführung des allgemeinen Wahlrechts in Luxemburg eröffnet wurde. Die Wanderausstellung ist eine gekürzte und angepasste Rollup-Version für Schulen und andere Institutionen. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung der Luxemburger Demokratie vom 19.Jahrhundert bis heute. Im Mittelpunkt steht das Wahlrecht: Vom Zensus-Wahlrecht vor 1918, die Einführung des allgemeinen Wahlrechts und die Veränderungen sowie aktuelle Diskussionen.

Art der Aktivität: Ausstellung

Zielgrupp(en): Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: Gesamte Schulklasse (12-29 Schüler*innen)

Zeitvorgabe: abhängig vom Projekt

Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE 

Kontakt: Pit Weber expositions@zpb.lu

Offres à utiliser en classe :

Dag X ist ein Gesellschaftsspiel, das auf dem Prinzip des Gänsespiels beruht. Es richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die sich mit dem Ablauf am Wahltag (Nationalwahlen) vertraut machen und dabei Spaß haben möchten.  

Das Material ist zum Selbstausdrucken und enthält:  

  • die Spielanleitung 
  • den Spielplan  
  • 3 Aktivitätskarten 

Der kleine Leitfaden richtet sich an Politiker*innen und Kandidat*innen im Austausch mit Kindern und Jugendlichen. Jugendarbeiter*innen, Erzieher*innen, Lehrkräfte, Mitarbeitende aus der Verwaltung oder andere Verantwortliche können diesen im Vorfeld an Politiker*innen verteilen.

Buchbare Angebote und Besuche der Ausstellungen

#MengChamber.

Der etwas andere Parlamentsbesuch.  

#MengChamber besteht aus einer Reihe pädagogischer Aktivitäten, die vom ZpB in der Abgeordnetenkammer organisiert werden. Ziel ist es, den Teilnehmenden die parlamentarische Arbeit und die Funktionsweise der Demokratie in Luxemburg näher zu bringen. Der Ablauf ist flexibel und lässt sich für Jugendliche aller Altersgruppen anpassen.

#MengChamber beinhaltet Simulationen, Rollenspiele und praktische Aktivitäten die einzeln oder in Gruppen stattfinden können. Auf dem Programm stehen ein Treffen mit Abgeordneten, eine Besichtigung der Räumlichkeiten oder die Verfolgung eines Teils einer Plenarsitzung, sofern das Programm in der Abgeordnetenkammer dies zulässt.  

Thema: die parlamentarische Arbeit und die Funktionsweise der Demokratie in Luxemburg entdecken (Simulationsübung sowie ein Treffen mit Abgeordneten) 

Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material

Zielgrupp(en): Enseignement fondamental, Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: 10-25 Schüler*innen 

Zeitvorgabe: von 8:30/9:00 Uhr bis 15:00/15:30 Uhr, Möglichkeit eines kurzen Workshops am Morgen

Intervenanten: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE, Mitarbeiter*innen des ZpB

Kontakt: Robin Garganese ateliers@zpb.lu

Workshop YOUstice

Der Workshop YOUstice” sensibilisiert Jugendliche für die Justiz und richtet sich an Gruppen von 12 bis 24 Schüler*innen der Oberstufe (ab 15 Jahren).  

Die Jugendlichen lernen die Grundlagen des Justizsystems in Luxemburg kennen und erfahren wie ein Gerichtsverfahren abläuftAußerdem denken sie über die Rolle der dritten Gewalt in einer Demokratie und in einem Rechtsstaat nach.   

Thema: das Rechtssystem in einer Demokratie verstehen

Art der Aktivität: außerschulische Aktivität

Zielgrupp(en): Cycle Supérieur (ab 15 Jahren)

Gruppengröße: 12-24 Schüler*innen 

Zeitvorgabe: von 08:30 bis 15:30 Uhr

Intervenanten: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE, Mitarbeiter*innen des ZpB

Kontakt: Patricia Feider ateliers@zpb.lu

Workshop DemocraCity 

DemocraCity ist ein Workshopangebot für Jugendliche und Erwachsene, das Sie bei uns buchen können und das von unseren qualifizierten Mitarbeiter*innen vor Ort kostenlos durchgeführt wird. In dieser Simulation verhandeln die Teilnehmer*innen gemeinsame Interessen, entwickeln Parteiprogramme und bauen auf dieser Grundlage eine Stadt. 

Die Teilnehmer*innen lernen demokratische Entscheidungsprozesse kennen und erkennen die Komplexität politischer Zusammenhänge. Sie stärken auch ihre Fähigkeit, Urteile zu fällen, selbstständig und in Netzwerken zu denken. 

Thema: Politik verstehen (Simulationsübung) 

Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material

Zielgrupp(en): Cycle inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: 12-24 Schüler*innen 

Zeitvorgabe: 180 Minuten

Intervenanten: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE, Mitarbeiter*innen des ZpB

Kontakt: Carla Borsi ateliers@zpb.lu

Ich habe nichts zu verstecken…oder doch!? 

Durch das Zusammenspiel von Big Data und künstlicher Intelligenz eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, auch im Bereich der Sicherheit. Ob am Flughafen, an der Kasse im Supermarkt, im Zentrum zahlreicher Grossstädte oder im eigenen Wohnzimmer zum Entsperren unseres Smartphones: An immer mehr Orten erkennen Kameras und die damit verbundenen Rechner uns anhand unserer Gesichter wieder. 

Sicherheit und das Recht auf Privatsphäre sind beides Grundrechte in einer Demokratie. Jedes (demokratische) politische System muss die Sicherheit seiner Bürger*innen garantieren. Andererseits funktioniert Demokratie aber auch nur, wenn Bürger*innen Privatsphäre haben, frei denken und sich ohne Druck von außen eine eigene Meinung bilden können. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass sie demokratische Grundrechte wie Gedanken- oder Glaubensfreiheit, das Recht auf freie Meinungsäußerung oder Versammlungsfreiheit überhaupt nutzen können. Im Rahmen dieses Workshops setzen Jugendliche sich kritisch mit dem Spannungsfeld „Sicherheit – Privatsphäre“ auseinander. 

Thema: Privatsphäre, Sicherheit, Überwachung 

Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: 12-26 Schüler*innen 

Zeitvorgabe: 1 Schulstunde 

Akteure: ZpB Moderator*in, Schüler*innen, SePAS/SSE

Kontakt:  ateliers@zpb.lu 

Gute Noten für gute Bürger*innen? 

Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Online-Shoppingseiten oder digitale Überwachungskameras mit Gesichtserkennung wissen viel über jene Menschen, die sie nutzen. Verwaltungen, Banken oder Schulbehörden verfügen ebenfalls über viele Informationen. 

Wäre es sinnvoll, all diese Informationen zusammenzuführen, um festzustellen, wer ein*e “gute(r) Bürger*in” und wer ein*e “schlechte(r) Bürger*in” ist? Sollen Menschen mit Hilfe von Big Data und künstlicher Intelligenz benotet und zu “guten Bürger*innen” erzogen werden?  

Im Rahmen dieses Workshops setzen Jugendliche sich kritisch mit folgenden Fragen auseinander: 

  • Wem gebe ich persönliche Informationen preis? 
  • Macht eine strenge Überwachung und Benotung aller Bürger*innen unser Leben sicherer und führt dies zu mehr Gerechtigkeit? 
  • Welche Auswirkungen hätte ein solches Benotungssystem für Bürger*innen auf unsere Demokratie? 

Thema: Überwachung, Digitalisierung, Privatsphäre, Sicherheit 

Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: 12-26 Schüler*innen 

Zeitvorgabe: 2 Schulstunden

Akteure: ZpB Moderator*in, Schüler*innen, SePAS/SSE

Kontakt:  ateliers@zpb.lu  

Meine BrilleDeine Brille : Bist du so wie ich dich seh?!

Dieser interaktiver Workshop fördert multiperspektivisches Denken, indem die Teilnehmer*innen sich mit den Folgen von Diskriminierung und Rassismus auseinandersetzen. Es geht zuerst darum, anhand von interaktiven Methoden über die Auswirkungen von Rassismus im eigenen Leben sensibilisiert zu werden. Dies bedeutet Rassismus und auch eigene Privilegien zu erkennen. Danach geht es insbesondere auch darum, die Auswirkungen von systemischem Rassismus zu untersuchen, um individuelle und kollektive Aktionsschritte und Handlungsmöglichkeiten für rassismuskritische Verantwortung zu entwickeln. 

Thema: Rassismus, Diskriminierung 

Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: 12-26 Schüler*innen 

Zeitvorgabe: 2-3 Schulstunden

Akteure: ZpB Moderator*in, Schüler*innen, SePAS/SSE

Kontakt:   ateliers@zpb.lu  

Mein digitales Profil und Ich: Bequemlichkeit auf Kosten der Privatsphäre?!

Bürger*innen in einer Demokratie haben das Recht auf eine Privatsphäre, in der sie ihre eigene Persönlichkeit entfalten können, frei denken und sich ohne Druck von außen eine eigene Meinung bilden können. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass sie demokratische Grundrechte wie Gedankenfreiheit, das Recht auf freie Meinungsäußerung oder Versammlungsfreiheit überhaupt nutzen können. Aber wie privat ist unsere Privatsphäre in einer Welt, in der viele Teile unseres Lebens digitalisiert, nachverfolgt und protokolliert werden können? In diesem Workshop werden Jugendliche mit gesellschaftlichen Fragen rund um die digitale Welt vertraut gemacht. Sie diskutieren über die Chancen und die Risiken, die die neuen Technologien beinhalten und setzen sich kritisch mit dem Spannungsfeld „Bequemlichkeit-Privatsphäre“ auseinander. 

Thema: Digitalisierung, Daten und Datenschutz 

Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: 12-26 Schüler*innen 

Zeitvorgabe: 2-3 Schulstunden

Akteure: ZpB Moderator*in, Schüler*innen, SePAS/SSE

Kontakt:  ateliers@zpb.lu  

Den DemokratieLabo ist eine interaktive, dreisprachige (FR, EN, DE) Ausstellung über Demokratie. Wie ein echtes Labor lädt Den DemokratieLabo zum Entdecken und Experimentieren ein. Das beobachtete Objekt ist die Demokratie. Wie in einem Labor werden neue Herangehensweisen getestet, verworfen, geprüft. Die „eine” Demokratie gibt es nicht. Die Demokratie ist ein Prozess, der von der Meinungsvielfalt lebt und nicht abgeschlossen ist. Dazu gehören auch offene Fragen, Meinungsverschiedenheiten und Konflikte. Die Besucher*innen im DemokratieLabo werden zum Nachdenken über gesellschaftliche Fragen und das Zusammenleben angeregt und dazu ermutigt, mit anderen Besucher*innen über ihre Erkenntnisse und Meinungen in den Austausch zu kommen. Am Ende des Laborrundgangs gibt man die Notizen zu seinen Forschungen in ein Tablet ein und erhält einen Laborbericht, der die Ergebnisse zusammenfasst. Er soll an den Besuch erinnern und dazu anregen, weiterhin über das Erlebte nachzudenken. 

Thema: Aufgegriffen werden Fragen rund um die Demokratie: Partizipation, Polarisierung, sozialer Wandel, Integration, Rolle der Medien, Elemente des Rechtsstaates, Menschenrechte, Identität(en), Vorurteile, Freiheit, Ungleichheiten und Gerechtigkeit in Luxemburg. Am Beispiel des Zweiten Weltkrieges wird veranschaulicht, wie eine Diktatur funktioniert. 

Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: 12-30 Schüler*innen 

Zeitvorgabe: 1 Schulstunde

Akteure: ZpB Moderator*in, Schüler*innen, SePAS/SSE

Kontakt: Fabienne Bernardini demokratielabo@zpb.lu Tél.: (+352) 24 77 52 70 

Die Super-Wal-Kiermes ist eine Jahrmarktbude, die dazu einlädt, die Schüler*innensprecherwahlen zu besprechen. Der Stand richtet sich an Jugendliche aus dem Sekundarunterricht.

Thema: Anhand von drei “Attraktionen” kommen die Jugendlichen auf eine unterhaltsame Art und Weise über die Schüler*innensprecherwahlen in den Austausch: Iddie fëschen (Entenangeln) ; Rad vun der Verännerung (Glücksrad) ; Zesumme bauen (Dosenwerfen)

Art der Aktivität: außerschulische Aktivität

Zielgrupp(en): Enseignement secondaire

Gruppengröße: undefiniert

Zeitvorgabe: keine genaue Vorgabe

Akteure: ZpB Freelancer

Kontakt:  Claire Enders claire.enders@zpb.lu

Kontakt:

Tom Ketter

thomas.ketter@zpb.lu

(+352) 24 75 64 37

In Zusammenarbeit mit: