Digitale Medien und Demokratie interagieren in unserer modernen Gesellschaft. So ist es wichtig, die digitale Medienkompetenz in Verbindung mit der politischen Bildung zu thematisieren.

Das ZpB bietet (digitale) Werkzeuge an, um kritisches Denken und digitale Kompetenzen in einer zunehmend digitalen Welt zu entwickeln.

Die Vorteile neuer Technologien und künstlicher Intelligenz gehen auch mit Risiken einher. Wie navigiert man diese sich ständig verändernde Welt?

Datenschutz, Meinungsfreiheit und Fake News sind Themen, die häufig in den unten aufgeführten (Lern-)Materialien und Workshops behandelt werden.

 

… for real?

FR, DE

Jeden Montag beleuchtet … for real? ein anderes gesellschaftliches Thema. Abonnent*innen erhalten eine kurze Nachricht über Whatsapp oder Instagram dm. 

filterbubble.lu

FR, DE, ENG

Wie tief steckst du in deiner Filterblase und was kannst du tun, um sie zum Platzen zu bringen?

propaganda.guide

FR, DE, ENG

Diese Website hilft Ihnen, Informationen von Manipulationen zu trennen.

Game on – Computerspiele & politische Bildung

FR, ALL, ANG

Artikel aus der Publikation „Play seriously“: Neue Impulse aus der Gaming-Welt für die non-formale Bildungsarbeit , herausgegeben vom Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse.

mateneen 4 “Demokratiebildung in der digitalisierten Gesellschaft”

FR, DE

Digitalisierung – Herausforderung und Chance für die Demokratieerziehung. Mateneen 4 bietet Anregungen und Methoden, um Medien in den Unterricht einzubeziehen und Schüler*innen  in die Lage zu versetzen, die digitale Welt zu erforschen und zu begreifen.

Tau – Digitalisation

DE

Die Arbeitsblätter Thema am Unterrecht (TaU) richten sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe. Jedes Schulfach eignet sich für die Vermittlung von Staatsbürgerkunde. Diese von Lehrer*innen  erstellten Arbeitsblätter sind für verschiedene Schulfächer verfasst oder eignen sich für fächerübergreifendes Arbeiten.

duerchbléck! – click & go?

FR, DE

Dieses Heft enthält praktische Übungen, die das kritische Denken in Bezug auf Online-Aussagen fördern und es den Lernenden ermöglichen, über ihr Verhalten im Internet nachzudenken. Es behandelt auch Themen wie Online-Rechte und Hassrede.

Gute Noten für gute Bürger*innen?

LU, FR, DE, ENG

Sollten Big Data und künstliche Intelligenz eingesetzt werden, um Menschen zu „guten Bürger*innen“ zu erziehen?

Das digitale Dilemma. Grundrechte in der vernetzten Welt.

LU, FR, DE, ENG

Wie privat ist unser Privatleben in einer Welt, in der viele Aspekte unseres Lebens digitalisiert, verfolgt und aufgezeichnet werden können?

Ich sehe was, was du nicht siehst!

LU, FR, DE, ENG

Strategien gegen Fake News und Verschwörungstheorien.

Eine vernetzte Welt, vernetzte Bürger*innen

LU

Warum ist das Recht auf Privatsphäre ein in der EU-Grundrechtecharta garantiertes Recht und inwiefern ist dieses Grundrecht im Zeitalter der Digitalisierung zunehmend gefährdet? Welche Rolle spielt der öffentliche Raum in einer Demokratie, also der analoge und virtuelle Raum, in dem öffentliche Debatten stattfinden, und welche Chancen und Risiken ergeben sich für die Bürger*innen  durch die zunehmende Digitalisierung?

Kontakt für Fragen zu unseren Angeboten :

Annaïk Garin

Tél.: (+352) 24 75 64 38

annaik.garin@zpb.lu