Themen, déi brennen! Wéi ginn ech als Enseignant.e mat kontroversen Aktualitéitsthemen ëm?

Schüler*innen dabei helfen, sich konstruktiv mit “brennenden” Themen auseinanderzusetzen bedarf einer gewissen Vorbereitung, die dieses Modul bietet.
“Themen, déi brennen!” basiert auf dem Konzept “Teaching Controversial Issues”, eines vom Europarat (CoE) und der Europäischen Kommission (EC) initiierten Projekts.

Weitere Informationen

„Sag, wie hast du’s mit der Religion?“

Europäische Integration und europäische Identität in einer postsäkularen Welt. Die berühmte „Gretchenfrage“ nach der Religion aus Goethes „Faust“ gewinnt auch für die Zukunft der europäischen Einigungspolitik neue Aktualität.

Weitere Informationen

Dag vun der politescher Bildung

 Das Ziel der Veranstaltung: Die Wechselwirkungen zwischen den Bereichen Digitales und Demokratie aufzuzeigen und damit die Relevanz der digitalen Medienbildung zu unterstreichen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich weiterzubilden, neue Kontakte zu knüpfen und sich über die Chancen und Herausforderungen neuer Technologien auszutauschen. 

Weitere Informationen

Die Zukunft der Demokratie – welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz auf die demokratische Gesellschaft?

Kenza Ait Si Abbou setzt sich für Female Empowerment und Diversität in MINT-Berufen ein und plädiert für eine gemeinsame Gestaltung einer Zukunft, in welcher KI auf verantwortungsvolle, empathische und inklusive Weise für alle Menschen nutzbar gemacht wird. In diesem Vortrag spricht sie über die Demokratie der Zukunft und darüber, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt.  

Weitere Informationen

LRSL – Media Matters

Das Schulprojekt der LRSL verbindet die Medienkompetenz mit politischer Bildung. Angesichts der Bedeutung sozialer Netzwerke und der Medien im Allgemeinen im Zusammenhang mit Desinformationskampagnen haben die Schulen die Pflicht, zu reagieren, die Schülerinnen und Schüler für diese Gefahren zu sensibilisieren und sie zu motivieren, sich innerhalb unserer Schulgemeinschaft, aber auch in unserer Gesellschaft zu engagieren.

Weitere Informationen

Laboratoire de réflexion – Semaine de la démocratie et de la citoyenneté

Ce laboratoire de réflexion s’inscrit dans l’objectif d’une école ouverte et participative. Il fait suite à l’organisation du premier Forum national des comités d’élèves.

Weitere Informationen

Schwaarze Schnéi.

Im Dokumentarfilm Schwaarze Schnéi (1985) berichten 26 luxemburgische KZ-Überlebende, darunter auch Überlebende der Shoah, die in Auschwitz inhaftiert waren, über ihre Lagererfahrungen.

Weitere Informationen

Den DemokratieLabo – die interaktive Ausstellung über Demokratie

Wie ein echtes Labor lädt Den DemokratieLabo zum Experimentieren, Entdecken und Analysieren ein. Das beobachtete Objekt ist die Demokratie. Die Ausstellung ist interaktiv und mehrsprachig (Deutsch, Französisch und Englisch). Handanlegen und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht.

Weitere Informationen

Film, Natur & Gesellschaft: Lost in nature

D’Konfrontation tëschent Zivilisation an Natur. Spéitstens zanter de 70er Joren an den éischten ekologesche Beweegungen interesséiert de Kino sech fir d’Relatioun tëschent dem Mënsch an der Natur.

Weitere Informationen

Erinnerungsarbeit in der politischen Bildung im Zentrum Fünfbrunnen

Im Rahmen dieser Fortbildung werden die Teilnehmenden sich der Diversität dieser Erinnerungen bewusst und lernen, wie sie Menschen, ihre Erinnerungen und ihr Gedenken austauschen können. Sie erkennen den Wert von Erinnerung und Gedenken und entdecken unterschiedliche Methoden der Gedenkarbeit.

Weitere Informationen

Transmettre la Shoah: biographies de victimes et de persécuteurs dans le cours

Das Mémorial Digital de la Shoah in Luxemburg dokumentiert und präsentiert umfassende biografische Informationen, historische Dokumente und Zeugnisse jüdischer Personen, um die persönliche Dimension der Shoah sichtbar zu machen und das Gedenken an die jüdischen Opfer in Luxemburg lebendig zu halten.

Weitere Informationen