An dëser Konferenz beschäftege sech d’Referente mat de filmeschen Dystopië vun den 1970er Jore bis haut, an analyséieren, wéi de Kino eisen Ëmgang mat der Natur duergestallt huet, a wéi eng Suitten – a Léisungen – presentéiert goufen.
Das Logbuch will den Schülerinnen und Schülern helfen, selbstständig politische Fragen in ihrem Umfeld zu entdecken. Das Logbuch – erhältlich auf Deutsch und Französisch – soll differenzierte und selbstgesteuerte Lernprozesse der Lernenden in Gang setzen.
Diese Fortbildung basiert auf dem Konzept Teaching Controversial Issues, eines vom Europarat (CoE) und der Europäischen Kommission (EC) initiierten Projekts, das vom Zentrum fir politesch Bildung für Luxemburg angepasst wurde.
Computerspiele können in vielfacher Hinsicht in der politischen Bildung genutzt werden. Manche Spiele können als anschaulichen und motivierenden Einstieg in ein Thema dienen, andere ermöglichen eine vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen, weitere Spiele können, als Abbild des politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Kontextes, in dem sie entstanden sind, gar zum Untersuchungsgegenstand werden.
Cette ciné-conférence, accompagnée d’une projection d’un film et suivie d’un débat après la séance, explore la manière dont la notion de la Frontière a évolué et a été une force motrice dans les codes narratifs du cinéma américain, du western aux films de guerre et de science-fiction.
groupe cible: Éducateurs·trices Enfance, Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES,
class d'âge:
Das Plakat soll dabei helfen, demokratische Werte an Schulen und anderen Einrichtungen zu fördern.
...groupe cible: Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s ES,
class d'âge:
In Zusammenarbeit mit der CNEL und dem CePAS ist das Praxismaterial entstanden und hat zum Ziel, den Leser*innen einen Überblick über die Funktionsweise der Schülervertretung zu ermöglichen.
...Europäische Integration und europäische Identität in einer postsäkularen Welt. Die berühmte „Gretchenfrage“ nach der Religion aus Goethes „Faust“ gewinnt auch für die Zukunft der europäischen Einigungspolitik neue Aktualität.
Die 8. Ausgabe der Publikationsreihe “mateneen – Praxishefte demokratische Schulkultur” zum Thema “Konflikte bearbeiten” bietet Ansätze, wie das Thema Konflikte im Unterricht behandelt werden kann, wie Konflikte analysiert und Angebote geschaffen werden kann, um Konflikten ein wenig ihren Schrecken zu nehmen.
Wieso ist das Recht auf Privatsphäre ein durch die EU-Charta der Grundrechte verbrieftes Recht und inwiefern steht dieses Grundrecht im Zeitalter der Digitalisierung zunehmend unter Druck? Welche Rolle spielt in einer Demokratie der öffentliche Raum, d.h. jener analoge und virtuelle Raum in dem öffentliche Debatten stattfinden, und welche Chancen und Risiken ergeben sich hier für Bürger*innen durch die fortschreitende Digitalisierung? Anschließend werden die sich verändernden Machtverhältnisse im digitalen Zeitalter diskutiert.
Justiz zu Lëtzebuerg: Wéi fonktionnéiert eise Justizsystem? Wisou gin et Geriichter? Wéi kënnt een hei zu sengem Recht? Wat as Gerechtegkeet? Wat maachen all déi verschidde Leit do an deene schwaarze Roben? An dëser Formatioun kritt der um Geriicht en Abléck an eise YOUstice Atelier.
Die Fortbildung beschäftigt sich mit den Themen Zusammenleben und Identität(en) in Luxemburg und zeigt, wie man diese Thematik im Unterricht behandeln kann.
Die vielfältigen Krisen der Gegenwart stellen Europa in all seinen Dimensionen in Frage. Was ist Europa heute? Ein politisches Projekt? Eine gemeinsame Kultur? Ein großer Wirtschaftsraum? Und wer sind die Europäer*innen?
Wie ein echtes Labor lädt Den DemokratieLabo zum Experimentieren, Entdecken und Analysieren ein. Das beobachtete Objekt ist die Demokratie. Die Ausstellung ist interaktiv und mehrsprachig (Deutsch, Französisch und Englisch). Handanlegen und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Weiterbildung bietet Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich mit dem Tagebuch “Erlebtes – Erlittenes” von Hugo Heumann auseinanderzusetzen und zeigt Möglichkeiten auf, wie dieses historische Zeugnis im Unterricht eingesetzt werden kann.
Im dritten Teil der Fortbildungsreihe geht es darum, die EU-Institutionen in Straßburg, Frankreich zu besuchen, um einen Blick “hinter die Kulissen” zu werfen.
Ein Tag mit Workshops und Schulungen, die sich mit dem Unterrichtsfach “VIESO – Vie et Société” befassen.
Immer wieder wird man als Lehrer*in mit Aussagen (nicht nur von Schüler*innen) konfrontiert, die “über das Ziel hinausschießen”. Als employé.e oder fonctionnaire d’État ist man der demokratischen Grundordnung und Verfassung verpflichtet. Dies bedeutet auch antidemokratische (diskriminierende, verfassungsfeindliche, gewaltverherrlichende) Haltungen zu erkennen und darauf zu reagieren.
Die Teilnehmer*innen erkennen, auf welche Art und Weise, sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag, digitale und analoge Welt miteinander verschmelzen. Chancen und Risiken dieser Verschmelzung werden diskutiert.
Gesetze betreffen alle. Aber wer ist dafür verantwortlich? Weshalb dauert das so lange? Was machen Abgeordnete wirklich? Schwafeln sie tatsächlich nur? Und was hat das Parlament mit Jugendlichen zu tun? Wie können sich Jugendliche einbringen?
Während eines kurzen geführten Rundgangs entdecken die Teilnehmer/-innen das Klostergelände und dessen Geschichte. Ausgehend von biografischen Beispielen erfahren sie, wie die Shoah in Luxemburg ablief: Ankommen in Fünfbrunnen, Leben, Überleben und Sterben, Deportationen in die Konzentrations- und Vernichtungslager. Anschließend haben die Teilnehmer/-innen selbst die Möglichkeit die angebotenen Aktivitäten auszuprobieren, um das Angebot für Kinder und Jugendliche kennenzulernen.
Dies beinhaltet das pädagogische Angebot zur Shoah in Luxemburg und zur Menschenrechtsbildung.
Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich die Teilung Deutschlands und Koreas in der Filmproduktion der BRD und DDR bzw. in Nord- und Südkorea niederschlägt. Wie wird der jeweilige „Systemgegner“ dargestellt? Dieser Vortrag ist Teil der Konferenzreihe Film & Politik. Season 8: Border Wars // Grenzkonflikte.
Damit Kinder und Jugendliche lernen, was Demokratie, Mitbestimmung und Verantwortung in der Gesellschaft bedeuten, sind Momente, in denen sie Aushandlungsprozesse und Partizipation erleben wichtig. Partizipation ist ein grundlegendes Element jeder Demokratie. Der Lernort Schule hat dabei eine zentrale Rolle. In der Schule bedeutet dieser Begriff für Kinder und Jugendliche unter anderem: Die Teilhabe und Mitentscheidung bei Themen, die ihren Klassenalltag betreffen. Die Entwicklung einer demokratischer Schulkultur, die Beteiligung von Schüler*innen in Entscheidungsprozessen, Demokratielernen sowohl in der Schule als auf der Klasseneben, sowie Methoden für den lösungsorientierten Umgang mit Themen sind Bausteine, die mit dem Klassenrat auf unterschiedlicher Ebene bespielt werden.
Das Ziel dieser Fortbildung ist das Verständnis und die Reflexion über den Rechtsstaat sowie die Justiz in Luxemburg.
Ziel dieser Fortbildung ist es, dass Lehrerinnen und Lehrer lernen, Klassensprecherinnen und Klassensprecher zur effektiven Vertretung der Schülerinnen und Schüler in luxemburgischen Sekundarschulen zu begleiten.
Diese Fortbildung soll Lehrer*innen darauf vorbereiten, kontroverse Themen im Unterricht konstruktiv anzugehen und dabei den demokratischen Dialog und den Umgang mit Emotionen zu fördern.
Diese Fortbildung untersucht den Einsatz von Comics als Propagandamittel und unterschwellige Botschaften mit Blick auf historische und moderne Beispiele, um die Medienkompetenz zu verbessern.
Bei dieser Weiterbildung lernen sie das Logbuch Lëtzebuerg und seine verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten kennen. Diese Publikation ist in mehreren Sprachen erhältlich und richtet sich an Jugendliche mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung.
groupe cible: Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
Die Fact Sheets sind für Jugendliche und Erwachsene gedacht, die klare und prägnante Informationen suchen.
...groupe cible: Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
Die Fact Sheets sind für Jugendliche und Erwachsene gedacht, die klare und prägnante Informationen suchen.
...Unsere visuelle Vorstellung der nationalsozialistischen Konzentrationslager, aber auch weiterer Verbrechensorte wie die Mordstätten der „Aktion Reinhard(t)“ und mithin des Holocaust wird primär durch Fotografien der Täter und nicht der Opfer geprägt. Tausende Fotografien der SS dominieren die Bilderwelten der Lager von 1933 bis 1945.
Am DemokratieLabo gëtt sech, wéi den Numm et scho seet, mat Demokratie beschäftegt. Dëst gëtt op verschidde Manéiere an aus ënnerschiddleche Bléckwénkele gemaach, fir ë.a. der Komplexitéit an awer och de verschiddenen Altersgruppe gerecht ze ginn.
groupe cible: Enseignant·e·s ES,
class d'âge:
e bléck op Nr. 2 Nationalfeierdag bietet pädagogisches Material, um sich mit Fragen zur Bedeutung und Symbolik dieses Feiertages in Luxemburg und anderswo auseinanderzusetzen.
...Das Ziel dieses Treffens ist der Austausch von Fachwissen und Erfahrungen zur Vorbereitung der nächsten Ausgabeder Woche der Demokratie 2024, in der Wahlen der Schülercomités organisiert werden.
Das Tagebuch Erlebtes-Erlittenes des Deutschen Hugo Heumann, der wie so viele andere Juden in den Dreißigerjahren seine Heimat verlassen musste, und nach Luxemburg auswanderte, ist ein wichtiges Zeitdokument, das auf eindringliche Weise den Leidensweg von Ausgrenzung und Enteignung, Exil und Heimatverlust, Internierung und Deportation nachzeichnet.
In dieser Fortbildung geht es darum, ausgewählte EU-Institutionen in Luxemburg zu besuchen, einen Blick “hinter die Kulissen” zu werfen und die neu eröffnete Ausstellung „Europa Experience“ zu besuchen. Des Weiteren ist am Nachmittag ein Besuch des Europäischen Museums in Schengen vorgesehen.
Le 1er Forum des comités des élèves, organisé par le CePAS, en collaboration avec la CNEL-Conférence Nationale des Élèves du Luxembourg et le ZpB-Zentrum fir politesch Bildung, a lieu le 8 mai 2024 au Forum Geesseknäppchen.
Neben einer kurzen Einführung in das Thema wird ein Rückblick Demokratiewoche in die Fortbildung einleiten. Anschließend bietet sich den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Zielsetzung, Angebote und Möglichkeiten der Demokratiewoche kennenzulernen. Zusätzlich können hier erste Ideen zur Planung und Durchführung erarbeitet und gesammelt werden.
Diese Fortbildung soll den Teilnehmenden zeigen, wie die Klassensprecher*innen auf ihre Aufgaben vorbereitet werden können sowie ihre Funktion als Teil der Schülervertretung aufgewertet und gestärkt werden kann.
Diese Fortbildung soll den Teilnehmenden zeigen, wie die Klassensprecher*innen auf ihre Aufgaben vorbereitet werden können sowie ihre Funktion als Teil der Schülervertretung aufgewertet und gestärkt werden kann.
Neben einer kurzen Einführung in das Thema wird ein Rückblick Demokratiewoche in die Fortbildung einleiten. Anschließend bietet sich den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Zielsetzung, Angebote und Möglichkeiten der Demokratiewoche kennenzulernen. Zusätzlich können hier erste Ideen zur Planung und Durchführung erarbeitet und gesammelt werden.
Im Rahmen dieser Fortbildung lernen die Lehrer*innen die verschiedenen Phasen des YOUstice-Workshops kennen, um einen Besuch mit ihren Klassen vorbereiten zu können.
Das Zentrum fir politesch Bildung bietet seit Januar 2022 eine neue pädagogische Workshopreihe #MengChamber an, die aus verschiedenen interaktiven, austauschbaren Modulen besteht, darunter eine Schatzsuche, eine Simulation, eine Debatte, eine Aktivität rund um eine Zeitleiste, ein Interview mit Abgeordneten, eine Besichtigung der Gebäude und die Teilnahme an einer Plenarsitzung.
Damit Unterricht zu einer reellen Lernerfahrung wird, sollte er von Schüler*innen und Lehrkräften zunehmend gemeinsam vorbereitet, entwickelt und durchgeführt werden. Ganz nebenbei ermöglicht so gestalteter Unterricht auch noch ein bewusstes Erleben von Demokratie.
Wie kann man die vielschichtigen Beziehungen zwischen Kunst und Politik in einer demokratischen Gesellschaft im Unterricht angehen?
Zum Repertoire der politischen Bildung gehören auch Rollenspiele und Simulationen wie Terra Nova aus dem Heft duerchbléck! Politik verstoen N°8, Zukunft elo!? Das rundenbasierte Rollenspiel ist für den Einsatz in der Klasse gedacht und befasst sich mit Zukunftsfragen in Gesellschaft und Politik, indem es die Jugendlichen in ein Science-Fiction-Szenario versetzt. Sie werden zu Mitwirkenden beim Aufbau einer (un)demokratischen Gesellschaft auf einem neuen Planeten gemacht. Diese Fortbildung will den Einsatz der Simualtion im Unterricht vermitteln und generell die Gamification von Lehrinhalten diskutieren.
groupe cible: Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
Das Brettspiel “Dag X” befasst sich mit den Europawahlen und ermöglicht eine spielerische Annäherung an das Thema.
...In diesem Seminar wird über die Chancen und Risiken von Einsätzen von Politikern in Bildungseinrichtungen nachgedacht und erörtert, wie solche Einsätze gestaltet werden können.
Während dieser Weiterbildung werden die Herausforderungen thematisiert, die bei kontroversen Themen und Diskussionen den Lehrkräften begegnen können. Es werden Möglichkeiten besprochen, wie sich die Lehrkräfte in bestimmten Situationen verhalten können, um bestmöglich in solchen Situationen zu reagieren.
Wie und wieso wirkt Propaganda? Welche Prinzipien sind Teil von propagandistischen Strategien? Wie kann man eine kritische Haltung dazu im Unterricht vermitteln?
In der Fortbildung werden in einem ersten Teil die Grundbausteine von Propaganda vorgestellt und anhand von ausgewählten filmhistorischen Beispielen analysiert.
Anschließend wird didaktisches Material des ZpB zum Thema Propaganda vorgestellt und es werden gemeinsam einige praktische Übungen durchgeführt und diskutiert.
“Pure Europe” ist eine Ausstellung, die Europa und die Europäer*innen besser verständlich machen möchte. Die interaktive Ausstellung geht der Frage nach, ob es “rein” europäische Aspekte gibt oder ob es die Vielfalt ist, die Europa so besonders macht. Anstatt jedoch endgültige Antworten zu geben, soll die Ausstellung zum Nachdenken anregen. Indem sie regelmäßig die Perspektive wechselt, lädt sie die Besucher*innen ein, eigene Vorurteile zu überprüfen und sich eine eigene Meinung zu bilden.
In dem angebotenen Filmseminar geht es vor allem um einen kritisch-verantwortungsvollen Umgang mit dem nationalsozialistischen Filmerbe. Die Beschäftigung mit authentischen Dokumenten, in diesem Fall mit dem antisemiteschen Hetzfilm Jud Suess (D 1940, Regie Veit Harlan) deckt die Falschdarstellungen des modernen Geschichtsrevisionismus auf.
Und die Analyse der historischen Propagandamittel schärft den Blick für offene und versteckte Nazi-Propaganda, auf die junge Menschen heute im Internet stoßen.
In den Filmgenres Science-Fiction, Fantasy und Horror verschwimmen die Grenzen zwischen Raum, Zeit und Realität. Begleiten Sie uns, während wir das komplexe Geflecht des spekulativen Kinos erkunden, indem wir in Galaxien, Welten und Situationen eintauchen, die Sie vielleicht so noch nicht betrachtet haben.
Un Hand vun haaptsächlech US-amerikaneschen an awer och mexikanesche Filmer gëtt d’US-mexikanesch Grenzgebitt analyséiert als Dekor fir dacks haarden Action-Kino, mee och politesch engagéiert Reflexiounen iwwert Invasiouns-Ängschten, national Identitéiten, kulturell Wäerter, ekonomesch Exploitatioun a staatlech Gewalt.
groupe cible: Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
Das Tagebuch des Deutschen Hugo Heumann, der wie so viele andere Juden in den Dreißigerjahren seine Heimat verlassen musste, ist ein wichtiges Zeitdokument, das auf eindringliche Weise den Leidensweg von Ausgrenzung und Enteignung, Exil und Heimatverlust, lnternierung und Deportation nachzeichnet.
...groupe cible: Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES,
class d'âge:
Diese Publikationsreihe bietet theoretische Grundlagen sowie praktische und praxisorientierte Anleitungen für die demokratische Entwicklung der Schulbildung.
...groupe cible: Enseignant·e·s ES, Formation professionnelle,
class d'âge:
...groupe cible: Éducateurs·trices Enfance, Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
...groupe cible: Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s ES, Formation professionnelle, Grand public,
class d'âge:
Die Fact Sheets sind für Jugendliche und Erwachsene gedacht, die klare und prägnante Informationen suchen.
...groupe cible: Enseignant·e·s ES,
class d'âge:
Les dossiers pédagogiques fournissent des suggestions quant à l’utilisation de l’outil smartwielen.lu en classe.
...groupe cible: Enseignant·e·s ES, Formation professionnelle, Grand public,
class d'âge:
Die Anleitung Nationalwahlen – Wie wähle ich? beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten den Wahlzettel für die Nationalwahlen gültig auszufüllen.
...groupe cible: Éducateurs·trices Enfance, Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
...groupe cible: Éducateurs·trices Enfance, Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Lehrpersonal EF, Lehrpersonal ES,
class d'âge:
Bastel däi Politiker/deng Politikerin ist eine Workshop-Reihe, die eigenständig von Lehrkräften und Erzieher*innen durchgeführt werden kann.
...groupe cible: Éducateurs·trices Enfance, Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Lehrpersonal EF, Lehrpersonal ES,
class d'âge:
(S)innfluence your world ist ein Podcast über Musik und Politik.
...groupe cible: Enseignant·e·s ES,
class d'âge:
Das Material E Bléck op d’Walen ergänzt die duerchbléck!-Ausgaben zu den Kommunalwahlen (1), den Parlamentswahlen (2) und den Europawahlen (4).
...groupe cible: Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
Das Zusammenleben von Luxemburger*innen, Migrant*innen und Grenzengänger*innen fördert die Diskussion um Sprachen, Integration und Stereotypen. Diese Themen werden in dieser Ausgabe durch faktuale, sowie praktische Aufgaben erarbeitet.
...groupe cible: Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
Dieses Heft bietet Informationen zum Ablauf der Europawahlen, eine Simulationen zum europäischen Gesetzgebungsverfahren sowie Diskussionen rund um die Europäische Union.
...groupe cible: Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
Dieses Heft gewährt einen Einblick in Themen rund um die Demokratie, wie Freiheit, Partizipation, Gleichstellung, Wahlrechte und Unterdrückung. Es ermöglicht den Schüler*innen, ihre eigene Definition aufzustellen und ihr Verständnis um die Thematik aufzubauen.
...groupe cible: Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
Die Gemeinden stellen sind ein wichtiges Standbein im politischen Leben. Sie sind die politische Entscheidungsebene, die den Bürgerinnen und Bürgern am nächsten ist. DieKommunalwahlen finden alle sechs Jahre statt.
...groupe cible: Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
Dieses Heft enthält praktische Übungen, die das kritische Denken gegenüber Aussagen im Internet fördern und es Lernenden ermöglicht, sich mit ihrem Verhalten im Internet auseinanderzusetzen. Außerdem werden Themen wie Rechte im Internet und hate speech behandelt.
...groupe cible: Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
In dieser Ausgabe geht es um die Parlamentswahlen, die in Luxemburg alle fünf Jahre stattfinden.
...groupe cible: Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
Dieses Heft ermittelt spezifische Aspekte der Erinnerungskultur in Luxemburg und fordert Lernende dazu auf, sich ihren eigenen Standpunkt zu den Erinnerungstraditionen zu bilden und über mögliche Gedenksanlässe in der Zukunft nachzudenken.
...groupe cible: Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
Das Heft regt dazu an, über Zukunftsfragen und -szenarien nachzudenken und so – über den Perspektivwechsel – auch die Gegenwart kritisch zu hinterfragen. Zudem geht es darum, kreativ Perspektiven zu entwickeln und alternative Handlungsoptionen zu erkennen.
...groupe cible: Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
Dieses Heft erarbeitet diese Fragen und ermöglicht es den Lernenden, sich mit dem Wohnungsthema auseinander zu setzen: welche Rechte gelten und auch wie wichtig es ist, selbstständig zu wohnen.
...groupe cible: Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
...groupe cible: Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
duerchbléck! greift aktuelle und andere Themen auf, die sowohl im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Fächer als auch disziplinübergreifend behandelt werden können. Um sicherzustellen, dass die Broschüren den Bedürfnissen des Lehrpersonals entsprechen, werden sie von Lehrerinnen und Lehrern erstellt.
...groupe cible: Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES,
class d'âge:
...groupe cible: Éducateurs·trices Enfance, Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
La brochure La 2e Guerre mondiale au Luxembourg présente les années 1939-1945 sous différents angles de vue.
...groupe cible: Éducateurs·trices Enfance, Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES,
...groupe cible: Éducateurs·trices Enfance, Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
...groupe cible: Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
...groupe cible: Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
...groupe cible: Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s ES,
class d'âge:
...groupe cible: Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
...groupe cible: Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
...groupe cible: Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES,
class d'âge:
...groupe cible: Éducateurs·trices Enfance, Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES, Grand public,
class d'âge:
...