Formation
LRSL – Media Matters
Le projet d’établissement du LRSL combine l’éducation aux médias avec l’éducation à la citoyenneté. Face à l’importance des réseaux sociaux et des médias en général dans le contexte des campagnes de désinformations, les écoles ont le devoir de réagir, de sensibiliser les élèves à ces dangers et de les motiver à s’engager à l’intérieur de notre communauté scolaire, mais aussi dans notre société.
Programme
Gr.A: Gute Noten für gute Bürger
Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Online-Shoppingseiten oder digitale Überwachungskameras mit Gesichtserkennung wissen viel über jene Menschen, die sie nutzen. Verwaltungen, Banken oder Schulbehörden verfügen ebenfalls über viele Informationen jedes Einzelnen. Wäre es sinnvoll, all diese Informationen zusammenzuführen, um festzustellen, wer ein “guter Bürger” und wer ein “schlechter Bürger” ist? Sollen Menschen mit Hilfe von Big Data und künstlicher Intelligenz benotet und zu “guten Bürgern” erzogen werden? Im Rahmen dieses Workshops setzen die Teilnehmer sich kritisch mit folgenden Fragen auseinander: – Wem gegenüber gebe ich persönliche Informationen preis? – Macht eine strenge Überwachung und Benotung jedes Bürgers unser Leben sicherer und führt zu mehr Gerechtigkeit? – Welche Auswirkungen hätte ein solches Benotungssystem für Bürger auf unsere Demokratie?
Gr.B: Das digitale Dilemma – Grundrechte in der vernetzten Welt
Bürger in einer Demokratie haben das Recht auf eine Privatsphäre, in der sie ihre eigene Persönlichkeit entfalten können, frei denken und sich ohne Druck von außen eine eigene Meinung bilden können. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass sie demokratische Grundrechte wie Gedankenfreiheit, das Recht auf freie Meinungsäußerung oder Versammlungsfreiheit überhaupt nutzen können. Aber wie privat ist unsere Privatsphäre in einer Welt, in der viele Teile unseres Lebens digitalisiert, nachverfolgt und protokolliert werden können? In diesem Workshop werden die Teilnehmer mit gesellschaftlichen Fragen rund um die digitale Welt vertraut gemacht, diskutieren über die Chancen und die Risiken, die die neuen Technologien bieten und setzen sich kritisch mit dem Spannungsfeld « Bequemlichkeit-Privatsphäre » auseinander.
Gr.C: TikTok, Instagram & Co. – Was machen Kinder und Jugendliche eigentlich derzeit online?
Der Workshop bietet Einblicke in die Medienwelt der Heranwachsenden und beleuchtet dabei deren Nutzungsmotive sowie mögliche Gefahren, die online lauern. Inhalt: Kinder und Jugendliche verbringen einen Großteil ihrer Freizeit online. YouTube, Instagram, Snapchat, TikTok & Co. sowie Handy-, Konsolen- und Onlinespiele haben ihren festen Platz im Alltag der Heranwachsenden. Doch was machen sie dort eigentlich genau? Und warum? Welche Medientrends gibt es aktuell? Themen: Challenges, Pranks, Influencer, Gaming, Selbstdarstellung, Sexting.
Gr.D: #checkyourfacts
Ziel der Kampagne #checkyourfacts von BEE SECURE in Zusammenarbeit mit dem ZpB ist es, Quellen, Absichten, Instrumente und Ziele der Desinformation aufzuzeigen sowie Wege, wie man Desinformation erkennen und vereiteln kann. Diesesr themenspezifische Workshop befasst sich mit verschiedenen Arten von Betrugsmaschen und Falschinformationen. Die Teilnehmer lernen, wie und warum man Informationen im Internet hinterfragen sollte. Inhalt: Was genau ist Desinformation? Wie hinterfrage ich eine Information im Internet? Worauf muss ich achten? Diese und weitere Fragen werden mithilfe von Aktivitäten vertieft und sollen den Teilnehmern helfen, kritisch zu denken und verantwortungsbewusst mit dem Internet und insbesondere den sozialen Medien umzugehen. Themen: Desinformation, Betrugsmaschen, Bilderrückwärtssuche, Fake-Profile, Deep Fakes.
Gr.E: Code Hunters Escape Game
BEE SECURE bietet in Zusammenarbeit mit dem Makerspace Base1 eine interaktive und unterhaltsame Aktivität an, um Jugendliche für den Schutz persönlicher Daten, insbesondere in der digitalen Welt, zu sensibilisieren. Inhalt: Die Aktivität besteht aus zwei Bestandteilen. Im ersten Bestandteil durchlaufen die Teilnehmer ein Escape Game, bei dem sie Rätsel lösen, den Teamgeist vertiefen, und ihr alltagsnahes Wissen und Können rund um Cybersicherheit erweitern. Im zweiten Bestandteil stellen die Teilnehmer in einer virtuellen und dynamischen Umgebung (auf der Plattform « Cospaces ») ihre Kreativität beim Lösen, aber auch beim Erstellen von eigenen Rätseln unter Beweis. Themen: Cybersicherheit, Malware, Ransomware, Phishing, Umgang mit persönlichen Informationen und Privatsphäre, räumliche Orientierung, CoSpaces Edu, Coding, Computational Thinking.
Langues:
DE, FR, LU
Contact :
Edith Wolter – edith.wolter@education.lu,
Christophe Schaul – christophe.schaul@education.lu