Prochain événement

Catalogue

La semaine de la démocratie est organisée chaque année en octobre dans les écoles secondaires au Luxembourg. En 2023, elle aura lieu du 23 au 27 octobre. Tous les deux ans, les élections des comités d’élèves sont organisées dans tout le pays pendant cette semaine. Voici les champs d’action principaux :

  1. Sujets en lien avec la démocratie et la société
  2. Démocratie à l’école
  3. Représentation des élèves (les années paires, également les élections du comité des élèves).

Sur cette page, vous trouvez :

  • des formations continues pour les enseignant·e·s et les éducateur·trice·s
  • des offres que vous pouvez utiliser au cours
  • des ateliers que vous pouvez réserver

Affiche « Le comité des élèves au lycée »

mateneen 6 « La journée de la démocratie »

Formation continues pour personnel enseignant et personnel pédagogique

Démocratie à l'école :

Art der Aktivität: Schulung für Schüler*innen, z.B. im Rahmen der Partizipationsförderung, Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material 

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: 8-25 Schüler*innen 

Zeitvorgabe: 1-6 Stunden (abhängig von den Aktivitäten, die ausgewählt werden)

Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE 

Kontakt: Tom Ketter: thomas.ketter@zpb.lu

Was machen wir nur mit dir?
Rollenverteilung
Stell dich vor
Die 7 W
Die Wahl ohne Kandidat*in
Die schlimmste aller Sitzungen
D.E.S.C.
APRNK 
Projektauswertung
Aufgabenteilung

Art der Aktivität: Schulung für Schüler*innen, z.B. im Rahmen der Partizipationsförderung, Aktivität/Unterrichtsreihe

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: Gesamte Schulklasse (12-29 Schüler*innen) 

Zeitvorgabe: 2-4 Schulstunden 

Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE 

Kontakt: Tom Ketter: thomas.ketter@zpb.lu

Rituale zur Steigerung der Konzentration
Gefühlskarten
Du-Botschaften – Ich-Botschaften
Giraffensprache (Plakat)
Giraffensprache (Übung)
Die Wahl haben
Beteiligungsstrukturen an Schulen (Übung 1)
Beteiligungsstrukturen an Schulen (Übung 2)

Art der Aktivität: Schulung für Schüler*innen, z.B. im Rahmen der Partizipationsförderung, Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogischen Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: Gesamte Schulklasse (ca.8-25 Schüler*innen)

Zeitvorgabe: Vorbereitungszeit z.B. für die Recherche einplanen 

Umsetzungszeit: 1-2 Schulstunde(n) 

Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE 

Kontakt: Tom Ketter: thomas.ketter@zpb.lu

Rollenkarten (Grundschule, Variante 1)
Rollenkarten (Grundschule, Variante 2)
Rollenkarten (Sekundarschule, Variante 1)
Rollenkarten (Sekundarschule, Variante 2)

Art der Aktivität: Schulung für Schüler*innen, z.B. im Rahmen der Partizipationsförderung, Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogischen Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: Min.: 8, Max.: 25 

Zeitvorgabe: Fortwährend, durchzieht den Alltag 

Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE, weitere Schulgemeinschaft involviertElternSchulleitungHausmeister*in etc. 

Kontakt: Michèle Schilt: michèle.schilt@zpb.lu 

Just Community: Organisation der Versammlung
Just Community: Was die Vorbereitungsgruppe tun sollte
Aushandlungsrunden einführen
Bestandsaufnahme einführen
Bestandaufnahme umsetzen

Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogischen Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: Für Großgruppen geeignet, z.B. Schulgemeinschaft (20-2000 Personen) 

Zeitvorgabe: Keine feste ZeitvorgabeAbhängigkeit von Anzahl der Teilnehmenden und der Themen

Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE 

Kontakt: Tom Ketter: thomas.ketter@zpb.lu

Dokumentationsbogen & Dokumentation der weiteren Handlungsplanung

Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogischen Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: Für Großgruppen geeignet (5-50 Personen) 

Zeitvorgabe: 4 Stunden bis 5 Tage 

Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE 

Kontakt: Michèle Schilt michele.schilt@zpb.lu 

Die Phantasiephase
Die Verwirklichungsphase

Art der Aktivität: Veranstaltung organisieren

Zielgrupp(en): Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: Gesamte Schulklasse (12-29 Schüler*innen)

Zeitvorgabe: 1-1,5 Stunden

Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE 

Kontakt: Kim Nommesch  kim.nommesch@zpb.lu

Ouvrir l’école : Inviter des responsables
politiques et des initiatives sociopolitiques
Déclaration
Fiche d’évaluation

Léieren duerch Engagement (LdE) ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Kindern und Jugendlichen mit fachlichem und überfachlichem Lernen in der Schule verbindet.

Art der Aktivität: projektorientierter Unterricht gestalten

Zielgrupp(en): Cycle inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: Gesamte Schulklasse (12-29 Schüler*innen)

Zeitvorgabe:abhängig vom Projekt

Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE 

Kontakt: Manou Worré  manuelle.worre@zpb.lu

Die Phasen eines LdE-Projektes

L’exposition itinérante est une version rollup raccourcie et adaptée pour les écoles et autres institutions. Elle traite de l’évolution de la démocratie luxembourgeoise du 19e siècle à nos jours. L’accent est mis sur le droit de vote : du droit de vote censitaire avant 1918, l’introduction du suffrage universel et les changements ainsi que les discussions actuelles.

Art der Aktivität: Ausstellung

Zielgrupp(en): Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: Gesamte Schulklasse (12-29 Schüler*innen)

Zeitvorgabe: abhängig vom Projekt

Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE 

Kontakt: Pit Weber expositions@zpb.lu

Offres à utiliser en classe :

Terra Nova – eine Simulation
Arbeitsblatt 1
Arbeitsblatt 2
Charakterkarten
Baut iech äert Monument
Politik und Erinnerung: Journée de commémoration nationale
Unsere Vorstellung von einem neuen Gedenktag
Erinnern in einer Migrationsgesellschaft
Die Journée de commémoration nationale 2055 in der Presse!
Erläuterungen für das Lehrpersonal
Mach dir ein Bild – Influencer*innen untersuchen
#werdeInfluencer*in
#werdeInfluencer*in – Tipps und Trick 1
#werdeInfluencer*in – Tipps und Tricks 2
Die Demokratie-Reporter
Freiheitsrechte und Demokratie
Bananen-Streit in Europa
Auf der Suche nach Kompromissen
Rollenkarten für den Ministerrat
Fiktive europäische Parteien
Rollenspiel: Zusammenleben in Luxemburg
Kontext- und Diskussionskarten
Rollenkarten
Gestalte deinen Wahlwerbespot
Fragen an einen Wahlwerbespot
Deine Partei braucht einen Wahlwerbespot
Checkliste für Wahlwerbespots
Simulation einer Gemeinderatssitzung
Simulation – Diskussionen im Gemeinderat von Neudorf
Simulation – Wir erarbeiten einen Vorschlag
L’art pour tous !

Buchbare Workshops und Besuch der Ausstellung "Den DemokratieLabo"

Workshop DemocraCity 

DemocraCity ist ein Workshopangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, das Sie bei uns buchen können und das von unseren qualifizierten Mitarbeiter*innen vor Ort kostenlos durchgeführt wird. In dieser Simulation verhandeln die Teilnehmer*innen gemeinsame Interessen, entwickeln Parteiprogramme und bauen auf dieser Grundlage eine Stadt. 

Die Teilnehmer*innen lernen demokratische Entscheidungsprozesse kennen und erkennen die Komplexität politischer Zusammenhänge. Sie stärken auch ihre Fähigkeit, Urteile zu fällen, selbstständig und in Netzwerken zu denken. 

Thema: Politik verstehen (Simulationsübung) 

Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: 12-24 Schüler*innen 

Zeitvorgabe: Min.: 180 Minuten Max.: 240 Minuten

Intervenanten: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE, Mitarbeiter*innen des ZpB

Kontakt: Carla Borsi ateliers@zpb.lu

Ich habe nichts zu verstecken…oder doch!? 

Durch das Zusammenspiel von Big Data und künstlicher Intelligenz eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, auch im Bereich der Sicherheit. Ob am Flughafen, an der Kasse im Supermarkt, im Zentrum zahlreicher Grossstädte oder im eigenen Wohnzimmer zum Entsperren unseres Smartphones: An immer mehr Orten erkennen Kameras und die damit verbundenen Rechner uns anhand unserer Gesichter wieder. 

Sicherheit und das Recht auf Privatsphäre sind beides Grundrechte in einer Demokratie. Jedes (demokratische) politische System muss die Sicherheit seiner Bürger*innen garantieren. Andererseits funktioniert Demokratie aber auch nur, wenn Bürger*innen Privatsphäre haben, frei denken und sich ohne Druck von außen eine eigene Meinung bilden können. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass sie demokratische Grundrechte wie Gedanken- oder Glaubensfreiheit, das Recht auf freie Meinungsäußerung oder Versammlungsfreiheit überhaupt nutzen können. Im Rahmen dieses Workshops setzen Jugendliche sich kritisch mit dem Spannungsfeld „Sicherheit – Privatsphäre“ auseinander. 

Thema: Privatsphäre, Sicherheit, Überwachung 

Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: 12-26 Schüler*innen 

Zeitvorgabe: 1 Schulstunde 

Akteure: ZpB Moderator*in, Schüler*innen, SePAS/SSE

Kontakt: Annelise Scheuren  (+352) 24 77 52 70  ateliers@zpb.lu  

Gute Noten für gute Bürger*innen? 

Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Online-Shoppingseiten oder digitale Überwachungskameras mit Gesichtserkennung wissen viel über jene Menschen, die sie nutzen. Verwaltungen, Banken oder Schulbehörden verfügen ebenfalls über viele Informationen. 

Wäre es sinnvoll, all diese Informationen zusammenzuführen, um festzustellen, wer ein*e “gute(r) Bürger*in” und wer ein*e “schlechte(r) Bürger*in” ist? Sollen Menschen mit Hilfe von Big Data und künstlicher Intelligenz benotet und zu “guten Bürger*innen” erzogen werden?  

Im Rahmen dieses Workshops setzen Jugendliche sich kritisch mit folgenden Fragen auseinander: 

  • Wem gebe ich persönliche Informationen preis? 
  • Macht eine strenge Überwachung und Benotung aller Bürger*innen unser Leben sicherer und führt dies zu mehr Gerechtigkeit? 
  • Welche Auswirkungen hätte ein solches Benotungssystem für Bürger*innen auf unsere Demokratie? 

Thema: Überwachung, Digitalisierung, Privatsphäre, Sicherheit 

Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: 12-26 Schüler*innen 

Zeitvorgabe: 2 Schulstunden

Akteure: ZpB Moderator*in, Schüler*innen, SePAS/SSE

Kontakt: Annelise Scheuren  (+352) 24 77 52 70 ateliers@zpb.lu  

Meine BrilleDeine Brille : Bist du so wie ich dich seh?!

Dieser interaktiver Workshop fördert multiperspektivisches Denken, indem die Teilnehmer*innen sich mit den Folgen von Diskriminierung und Rassismus auseinandersetzen. Es geht zuerst darum, anhand von interaktiven Methoden über die Auswirkungen von Rassismus im eigenen Leben sensibilisiert zu werden. Dies bedeutet Rassismus und auch eigene Privilegien zu erkennen. Danach geht es insbesondere auch darum, die Auswirkungen von systemischem Rassismus zu untersuchen, um individuelle und kollektive Aktionsschritte und Handlungsmöglichkeiten für rassismuskritische Verantwortung zu entwickeln. 

Thema: Rassismus, Diskriminierung 

Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: 12-26 Schüler*innen 

Zeitvorgabe: 2-3 Schulstunden

Akteure: ZpB Moderator*in, Schüler*innen, SePAS/SSE

Kontakt: Annelise Scheuren  (+352) 24 77 52 70  ateliers@zpb.lu  

Viele, viele bunte Daten: Bequemlichkeit auf Kosten der Privatsphäre?! 

Bürger*innen in einer Demokratie haben das Recht auf eine Privatsphäre, in der sie ihre eigene Persönlichkeit entfalten können, frei denken und sich ohne Druck von außen eine eigene Meinung bilden können. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass sie demokratische Grundrechte wie Gedankenfreiheit, das Recht auf freie Meinungsäußerung oder Versammlungsfreiheit überhaupt nutzen können. Aber wie privat ist unsere Privatsphäre in einer Welt, in der viele Teile unseres Lebens digitalisiert, nachverfolgt und protokolliert werden können? In diesem Workshop werden Jugendliche mit gesellschaftlichen Fragen rund um die digitale Welt vertraut gemacht. Sie diskutieren über die Chancen und die Risiken, die die neuen Technologien beinhalten und setzen sich kritisch mit dem Spannungsfeld „Bequemlichkeit-Privatsphäre“ auseinander. 

Thema: Digitalisierung, Daten und Datenschutz 

Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: 12-26 Schüler*innen 

Zeitvorgabe: 2-3 Schulstunden

Akteure: ZpB Moderator*in, Schüler*innen, SePAS/SSE

Kontakt: Annelise Scheuren  (+352) 24 77 52 70 ateliers@zpb.lu  

Den DemokratieLabo ist eine interaktive, dreisprachige (FR, EN, DE) Ausstellung über Demokratie. Wie ein echtes Labor lädt Den DemokratieLabo zum Entdecken und Experimentieren ein. Das beobachtete Objekt ist die Demokratie. Wie in einem Labor werden neue Herangehensweisen getestet, verworfen, geprüft. Die „eine” Demokratie gibt es nicht. Die Demokratie ist ein Prozess, der von der Meinungsvielfalt lebt und nicht abgeschlossen ist. Dazu gehören auch offene Fragen, Meinungsverschiedenheiten und Konflikte. Die Besucher*innen im DemokratieLabo werden zum Nachdenken über gesellschaftliche Fragen und das Zusammenleben angeregt und dazu ermutigt, mit anderen Besucher*innen über ihre Erkenntnisse und Meinungen in den Austausch zu kommen. Am Ende des Laborrundgangs gibt man die Notizen zu seinen Forschungen in ein Tablet ein und erhält einen Laborbericht, der die Ergebnisse zusammenfasst. Er soll an den Besuch erinnern und dazu anregen, weiterhin über das Erlebte nachzudenken. 

Thema: Aufgegriffen werden Fragen rund um die Demokratie: Partizipation, Polarisierung, sozialer Wandel, Integration, Rolle der Medien, Elemente des Rechtsstaates, Menschenrechte, Identität(en), Vorurteile, Freiheit, Ungleichheiten und Gerechtigkeit in Luxemburg. Am Beispiel des Zweiten Weltkrieges wird veranschaulicht, wie eine Diktatur funktioniert. 

Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material

Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur 

Gruppengröße: 12-30 Schüler*innen 

Zeitvorgabe: 1 Schulstunde

Akteure: ZpB Moderator*in, Schüler*innen, SePAS/SSE

Kontakt: Fabienne Bernardini demokratielabo@zpb.lu Tél.: (+352) 24 77 52 70 

Contact:

Tom Ketter

thomas.ketter@zpb.lu

(+352) 24 75 64 37