Demokratie bedeutet …

Antwort a) ist richtig. In einer demokratischen Gesellschaft darf jeder mitentscheiden. Dies wird u.a. durch freie Wahlen garantiert und Meinungsfreiheit ist ein in der Verfassung festgelegtes Grundrecht. Staatsformen, in denen die Bürger*innen keine oder stark eingeschränkte Mitspracherechte haben, nennt man Autokratien oder Diktaturen.
Seit wann dürfen Frauen und Männer in Luxemburg wählen?

Antwort b) ist richtig. Seit dem 8. Mai 1919 gilt das allgemeine Wahlrecht in Luxemburg, d.h. alle Luxemburger über 21 Jahren, Männer und Frauen, durften an Wahlen teilnehmen. Vor diesem Zeitpunkt unterlag das Wahlrecht dem Zensus, d.h. nur die vermögenden Männer durften wählen, das waren nur 25% der männlichen Luxemburger.
Dürfen Schulen ihren Schüler*innen einer Kleiderordnung vorschreiben?

Antwort c) ist richtig. Die Schule ist ein öffentlicher Ort, an dem im Prinzip jeder das Recht hat, zu tragen, was er möchte. Manche Schulen legen jedoch eine interne Kleiderordnung fest. Diese kannst du auf der Internetseite deiner Schule einsehen.
Wer ist Staatsoberhaupt von Luxemburg?

Antwort a) ist richtig. Staatsoberhaupt ist der Großherzog, er hat vor allem repräsentative Funktionen. Regierungschef ist der Premierminister, er leitet das Tagesgeschäft der Regierung.
Wie viele von den 60 Abgeordneten im luxemburgischen Parlament sind Frauen? (Stand: 1.1.2019)

Antwort a) ist richtig: 2018 zählt man mit 15 weiblichen Abgeordneten lediglich 25% Frauen im luxemburgischen Parlament. Damit liegt Luxemburg international auf Platz 98 von 193 Ländern. Der internationale Durchschnitt liegt bei 23,6 % Frauenanteil in den nationalen Parlamenten.
Ab wann durfte man mit 18 Jahren wählen?

Antwort c) ist richtig. Vor 1919 lag das Mindestalter bei 25 Jahren. Mit der Einführung des allgemeinen Wahlrechts 1919 wurde das Wahlalter auf 21 Jahre festgelegt. 1972 wurde es auf 18 Jahre gesenkt.
Bekommen Frauen und Männer in Luxemburg den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit?

Antwort b) ist richtig. In Luxemburg verdienten Frauen 2016 5,5% weniger als Männer. Zum Vergleich: EU-weit lag dieses Gefälle laut Eurostat 2016 bei 16,2%.
Welches der folgenden Rechte ist kein Grundrecht?

Antwort c) ist richtig. Die Gleichheit zwischen Mann und Frau und die Meinungsfreiheit gehören zu den Grundrechten und sind in der Luxemburger Verfassung festgeschrieben. Beim kostenlosen öffentlichen Transport handelt es sich nicht um ein Grundrecht, sondern um eine Maßnahme, die von der Regierung beschlossen wurde und nicht direkt in Verbindung zu den Grundrechten steht.
Wer wählt die Abgeordnetenkammer?

Antwort b) ist richtig. In Luxemburg dürfen nur diejenigen Bürger*innen an den Parlamentswahlen teilnehmen, die über einen Luxemburger Pass verfügen. Das entspricht 52, 1 % der Bevölkerung. Nicht-Luxemburger*innen können, unter bestimmten Bedingungen, bei Gemeinde- und Europawahlen ihre Stimme abgeben.
Was ist eine Verfassung?

Antwort a) ist richtig. Kennzeichnend für Demokratien ist, dass ihnen eine Verfassung zugrunde liegt, die den Menschen politische und soziale Grundrechte garantiert. Sie legt auch die Grundzüge für die Funktionsweise des Staates fest. Luxemburg hat seit 1841 eine Verfassung. Die aktuelle Verfassung von Luxemburg geht auf die Verfassung von 1868 zurück. Der aktuelle Text wurde seitdem mehreren Überarbeitungen unterzogen, er besteht aus 121 Artikeln. Die Abgeordnetenkammer arbeitet derzeit an einer allgemeinen Revision der Verfassung.
Share your Results: