Nächste Veranstaltung

Am 1. November 2005 bestimmte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 27. Januar, den Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz im Jahre 1945, zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.

Auch in Luxemburg wird jährlich um den 27. Januar den Opfern der Shoah sowie anderer Völkermorde gedacht. Wir möchten an diesem Tag vor allem junge Menschen

  • auf die Gefahren von Intoleranz, rassistisch und religiös motiviertem Hass und Unwissen um die Gräuel von Genoziden aufmerksam machen,
  • auffordern, gegen Stereotypen, Klischees und Gewalt Stellung zu beziehen,
  • ermuntern, sich für einen stärkeren sozialen Zusammenhalt einzusetzen.

Zu diesem Zweck organisieren wir jedes Jahr in mehreren regionalen Kinos und in Zusammenarbeit mit unseren Partnern Filmmatinées für Schulklassen und weitere Veranstaltungen für Schüler*innen sowie die breite Öffentlichkeit.

Schreiben Sie sich mit Ihrer Klasse zu einer der Aufführungen ein!

Veranstaltungen:

Filmvorführungen für Schulklassen (08:00 – 11:45 Uhr):
Der Pfad (V.O. DE)

Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Workshop statt.

Ein nasser Hund (V.O. ALL SST ANG)

Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Workshop statt.

Lesungen & Schauspiel – für Schulklassen:
Marisha, d‘Meedchen aus dem Faass

Lesung von Roland Meyer, Autor und Lehrer, für Kinder ab dem Cycle 4 .

Anne Frank: Das Tagebuch

Szenische Lesung für Jugendliche ab 14 Jahren von Fabienne Hollwege, Schauspielerin.

Begegnungen:
Treffen mit einem Holocaust-Zeitzeugen

Gerd Klestadt

Treffen mit einem Zeitzeugen der 2.Generation

Marc Cukier

Treffen mit einem Holocaust-Zeitzeugen

Claude Marx

Treffen mit einem Zeitzeugen der 2.Generation

Henri Juda

Fünfbrunnen – Entdeckung des Gedenkortes:
Fünfbrunnen – Besichtigungen und Workshops für Jugendliche ab 12 Jahren:

24.01.2023 / 26.01.2023 / 31.01.2023 – ab 10:00

Buchbare Ausstellungen:
State of deception – die Macht der Nazi-Propaganda
Weiterbildungen für Lehrpersonal:
Öffentliche Filmvorführungen:
Nelly & Nadine (OV FR, EN, SP & SE mit Untertitel DE)
The Auschwitz Report (OV DE & SK mit Untertitel DE)
Öffentliche Veranstaltungen :
Monsieur Klein

Ciné-conférence encadrée par Gian Maria Tore, Enseignant-chercheur à l’Université du Luxembourg.

26.01.2023, 20:30 | Luxembourg, Cinémathèque

30 Joer « Schindler’s List » – Analys, Rezeptioun, Perspektiven

Ciné-conférence en luxembourgeois par Yves Steichen et Marc Schoentgen

03.02.2023, 19:30 | Ciné Scala, Diekirch

Anne Frank: Das Tagebuch

Szenische Lesung für die breite Öffentlichkeit von Fabienne Hollwege, Schauspielerin.

27.01.2023, 20:00 | Vianden, Ancien Cinéma

Geschichte lehrt – Erinnerung und Lernen aus der Vergangenheit

Konferenz (auf deutsch) von Hannah Lessing, Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus.

24.01.2023, 18:30 | Residenz der Österreichischen Botschafterin

Fotogalerie:

Bibliographie :

Kontakt:

 

memoire@zpb.lu

Romain Schroeder: (+352) 24 77 52 14

Fränz Siebenaller: (+352) 24 79 59 85

Véronique Bastian: (+352) 24 79 59 84

Organisiert von:

In Zusammenarbeit mit: