01 Oct 2021 à 12:30-13:30
online (MS Teams)
Éducateurs·trices Enfance, Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES
Am 1. Oktober geht es darum, die Neuerungen, wie in der Note ministerielle vom 22. Juli 2021 beschrieben zu erläutern, konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die nächsten Etappen vorzustellen.
05 Oct 2021 à 15:00-18:00
Zentrum fir politesch Bildung – ZpB – Rez-de-chaussée
Éducateurs·trices Enfance, Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES
Die Teilnehmenden erhalten wesentliche Informationen über den Demokratietag, über die Grundlagen der Schülervertretung an luxemburgischen Sekundarschulen sowie Ideen, wie sie den „Tag der Demokratie“ mit Leben füllen können.
13 Oct 2021 à 15:00-18:00
Zentrum fir politesch Bildung – ZpB – Rez-de-chaussée
Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES
Die Begleiter*innen der Schülercomités treffen sich regelmäßig, um gemeinsame Herausforderungen zu diskutieren und ‘good practices’ auszutauschen.
10 Sep 2021 à 09:00-12:00
IFEN
Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES
Diese Fortbildung dient dazu, die Teilnehmer*innen über die wichtigsten Meilensteine der Wahlorganisation zu informieren.
09 Sept 2021 à 15:00-17:00
IFEN
Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES
« Welche Aufgaben kommen der Schülervertretung an Sekundarschulen zu? », « Wie kann die Lehrkraft die Schüler*innen unterstützen? » und « Wie können in der Klasse Klassensprecherwahlen organisiert und durchgeführt werden? » Diese und weitere Fragen werden in dieser Fortbildung beantwortet.
08 Oct 2021 à 15:00-18:00
Zentrum fir politesch Bildung – ZpB – Rez-de-chaussée
Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES
Das Herzstück der Fortbildung stellt die Erstellung einer konkreten Retroplanung dar, um eine Versammlung des Schülercomité zusammen mit den Klassensprecher*innen einer Schule zu organisieren.
21 Oct 2021 à 15:00-18:00
IFEN
Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES
Der Klassenrat ist eine praktische Methode der politischen Bildung, die das Lernen und die Durchführung demokratischer Prozesse zum Ziel hat.
11 Nov 2021 à 15:00-18:00
Zentrum fir politesch Bildung – ZpB – Rez-de-chaussée
Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES
Die Teilnehmer*innen berichten über den aktuellen Stand ihrer Klassenräte und diskutieren über Veränderungen und eventuelle Verbesserungen ihrer Methoden und setzen Themenschwerpunkte für zukünftige Austauschtreffen.
19 Nov 2021 à 15:00-18:00
Zentrum fir politesch Bildung – ZpB – Rez-de-chaussée
Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES
Die Lehr-und Lernmethode Léieren duerch Engagement mit ihren Vorteilen, Standards, zu entwickelnden Kompetenzen, Beispielen und bestehendem Netzwerk wird vorgestellt.
18 Oct 2021 à 15:00-18:00
Zentrum fir politesch Bildung – ZpB – Rez-de-chaussée
Éducateurs·trices Enfance, Éducateurs·trices Jeunesse, Enseignant·e·s EF, Enseignant·e·s ES
Politische Bildung ist mehr als Informationsvermittlung. Sie will demokratische Prozesse erlebbar machen. DemocraCity ist eine Simulation, die dies ermöglicht.
Der Artikel “Klassensprecher*innen auf ihre Aufgaben vorbereiten” stellt die Klassensprecher*innen als legitimer Teil der Schülervertretung in den Fokus. Weiterhin werden verschiedene Aktivitäten unterschiedlicher Dauer vorgestellt, die mit der Klasse zusammen durchgeführt werden können und die vor allem die Rolle und den Stellenwert der Klassensprecher*innen im Rahmen des Klassenverbundes und der Schülervertretung thematisieren.
Thema: Schülerpartizipation, demokratische Schulkultur
Art der Aktivität: Schulung für Schüler*innen, z.B. im Rahmen der Partizipationsförderung, Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material
Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur
Gruppengröße: 8-25 Schüler*innen
Zeitvorgabe: 1-6 Stunden (abhängig von den Aktivitäten, die ausgewählt werden)
Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE
Kontakt: Vanessa Reinsch: vanessa.reinsch@zpb.lu / Tom Ketter: thomas.ketter@zpb.lu
“Demokraten fallen nicht vom Himmel.” (Himmelmann, Gerhard)
Partizipation ist ein grundlegendes Element jeder Demokratie. In der Schule bedeutet dieser Begriff für Kinder und Jugendliche unter anderem: Die Teilhabe und Mitentscheidung bei Themen, die ihren Klassenalltag betreffen. Der Klassenrat ist eine praktische Methode der politischen Bildung, die das Lernen und die Durchführung demokratischer Prozesse zum Ziel hat. In einem geschützten Kontext – dem Klassensaal – lernen Kinder und Jugendliche auf praktische Weise ihre Meinung zu äußern, zu diskutieren und auf verschiedenste Weise Verantwortung zu übernehmen. Dadurch ermöglicht der Klassenrat nicht nur einen besseren Zusammenhalt innerhalb der Klasse, sondern die Methode fördert auch die Entwicklung sozialer und persönlicher Kompetenzen und bietet einen lösungsorientierten Ansatz der Konfliktlösung. Die Unterrichtseinheit mit passendem Material ermöglicht eine Einführung des Klassenrates in einer Schulklasse sowie Ideen, wie der Klassenrat weitergeführte und dauerhaft eingesetzt werden kann.
Thema: Schülerpartizipation, demokratische Schulkultur entwickeln
Art der Aktivität: Schulung für Schüler*innen, z.B. im Rahmen der Partizipationsförderung, Aktivität/Unterrichtsreihe
Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur
Gruppengröße: Gesamte Schulklasse (12-29 Schüler*innen)
Zeitvorgabe: 2-4 Schulstunden
Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE
Kontakt: Vanessa Reinsch: vanessa.reinsch@zpb.lu / Tom Ketter: thomas.ketter@zpb.lu
Der Artikel “Praxismaterial für den Klassenrat an Grundschulen” stellt eine Reihe an Materialien vor, die auch für die praktische Durchführung des Klassenrats an Sekundarschulen genutzt werden können.
Thema: Schülerpartizipation, demokratische Schulkultur entwickeln
Art der Aktivität: Schulung für Schüler*innen, z.B. im Rahmen der Partizipationsförderung, Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogischen Material
Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur
Gruppengröße: Ganze Schulklasse (8-25 Schüler*innen)
Zeitvorgabe: ca. 1 Schulstunde (nutzbar während der Durchführung des Klassenrats)
Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE
Kontakt: Vanessa Reinsch: vanessa.reinsch@zpb.lu / Tom Ketter: thomas.ketter@zpb.lu
Im Klassenrat können die Schüler*innen auch gesellschaftspolitische Themen vorstellen und diskutieren. Der Artikel erläutert die Sinnhaftigkeit und die Möglichkeiten, diese Themen vorzubereiten und um sicherzustellen, dass diese korrekt recherchéiert und während der Vorstellung eine angemessene inhaltliche Tiefe erlangen. Die Praxismaterialien umfassen Rollenkarten in unterschiedlicher Ausführung, die zum Beispiel auch die Rolle des/der Klassensprecher*in und Experten/Expertin umfassen.
Thema: Schülerpartizipation, demokratische Schulkultur entwickeln
Art der Aktivität: Schulung für Schüler*innen, z.B. im Rahmen der Partizipationsförderung, Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogischen Material
Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur
Gruppengröße: Gesamte Schulklasse (ca.8-25 Schüler*innen)
Zeitvorgabe: Vorbereitungszeit z.B. für die Recherche einplanen
Umsetzungszeit: 1-2 Schulstunde(n)
Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE
Kontakt: Vanessa Reinsch: vanessa.reinsch@zpb.lu / Tom Ketter: thomas.ketter@zpb.lu
Formen direkter Demokratie tragen über schulrechtlich verankerte Mitbestimmungsmöglichkeiten von Schüler*innen und Lehrer*innen hinaus dazu bei, eine unmittelbare Teilhabe an schulischen und gesellschaftlichen Entscheidungs– und Entwicklungsprozessen zu verwirklichen. Sie eröffnen Perspektiven, unabhängig von Mandat oder Funktion Schulkultur zu gestalten und Selbstwirksamkeit zu ermöglichen. Traditionelle Hierarchien in der Institution Schule können progressiv reflektiert und direkte Teilhabe als individuelle und institutionelle Entwicklungschance erfahren werden. Just Community und Aushandlungsprozesse sind inspirierende Bauformen, die Entwicklung der Schule insgesamt und gemeinsam direktdemokratisch zu gestalten sowie Empowerment zu fördern. mfassen.
Thema: Schülerpartizipation, demokratische Schulkultur entwickeln
Art der Aktivität: Schulung für Schüler*innen, z.B. im Rahmen der Partizipationsförderung, Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogischen Material
Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur
Gruppengröße: Min.: 8, Max.: 25
Zeitvorgabe: Fortwährend, durchzieht den Alltag
Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE, weitere Schulgemeinschaft involviert: Eltern, Schulleitung, Hausmeister*in etc.
Kontakt: Michèle Schilt: michèle.schilt@zpb.lu
Schule entwickeln – ohne feste Tagesordnung, ohne starres Rednerpodium mit festgelegten Beiträgen und alle Mitglieder der Schulgemeinschaft können frei entscheiden, was sie wann tun möchten und werden mit ihren Ideen und Anliegen gehört. Klingt das sowohl interessant, als auch ein wenig verrückt? Open Space als Werkzeug zur demokratischen Schulentwicklung macht es möglich.
Das Konzept des Open Space richtet sich explizit an Großgruppen und ist damit für den Einsatz im Rahmen einer Schulgemeinschaft sehr gut geeignet. Ziel von Open Space ist es, allen Teilnehmenden einen Veranstaltungsrahmen zu geben, in dem sie sich freiwillig, kreativ, offen und eigenverantwortlich an Veränderungs- und Gestaltungsprozessen beteiligen können.
Thema: Partizipation/Beteiligung von Schüler*innen, demokratische Schulkultur
Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogischen Material
Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur
Gruppengröße: Für Großgruppen geeignet, z.B. Schulgemeinschaft (20-2000 Personen)
Zeitvorgabe: Keine feste Zeitvorgabe, Abhängigkeit von Anzahl der Teilnehmenden und der Themen
Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE
Kontakt: Vanessa Reinsch: vanessa.reinsch@zpb.lu / Tom Ketter: thomas.ketter@zpb.lu
« Wie cool wäre es, wenn wir Schüler einen eigenen TV-Sender hätten?“, schwärmt Sophie. „Vielleicht lieber ein Webchannel, damit man unsere Berichte von überall sehen kann,“ ruft Max. „Auf jeden Fall sollte es um Themen gehen, die uns Schülern wichtig sind“, sind sich die beiden einig. Gemeinsam grübeln sie: Ist das rechtlich überhaupt möglich? Wer kann uns dabei helfen? …
Wenn wir Schüler*innen danach fragen, wie sie sich ihre Schule in Zukunft vorstellen, eröffnen sie uns neue Perspektiven für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Zukunftswerkstätten können hierfür den idealen methodischen Rahmen bieten. Die Teilnehmenden entwickeln eigene, kreative Antworten auf reale Probleme und setzen sich erfahrungsgemäß mit großem Engagement für die Umsetzung von Verbesserungen ein. In der demokratischen Schule gestalten Schüler*innen das soziale Miteinander und die Schulentwicklung mit. Um dies selbstbestimmt tun zu können, benötigen sie Klarheit über ihre eigenen Interessen und über die praktischen Partizipationsmöglichkeiten an der Schule. Deshalb bietet die Zukunftswerkstatt „Meng Schoul – Eis Schoul“ den Schüler*innen einen strukturierten Rahmen für die Formulierung eigener Interessen und für die selbstständige Entwicklung von Projekten, die das Schulleben verbessern.
Thema: Partizipation/Beteiligung von Schüler*innen, demokratische Schulkultur
Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogischen Material
Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur
Gruppengröße: Für Großgruppen geeignet (5-50 Personen)
Zeitvorgabe: 4 Stunden bis 5 Tage
Akteure: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE
Kontakt: Michèle Schilt michele.schilt@zpb.lu
DemocraCity ist ein Workshopangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, das Sie bei uns buchen können und das von unseren qualifizierten Mitarbeiter*innen vor Ort kostenlos durchgeführt wird. In dieser Simulation verhandeln die Teilnehmer*innen gemeinsame Interessen, entwickeln Parteiprogramme und bauen auf dieser Grundlage eine Stadt.
Die Teilnehmer*innen lernen demokratische Entscheidungsprozesse kennen und erkennen die Komplexität politischer Zusammenhänge. Sie stärken auch ihre Fähigkeit, Urteile zu fällen, selbstständig und in Netzwerken zu denken.
Thema: Politik verstehen (Simulationsübung)
Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material
Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur
Gruppengröße: 12-24 Schüler*innen
Zeitvorgabe: Min.: 180 Minuten Max.: 240 Minuten
Intervenanten: Enseignant*e, Schüler*innen, SePAS/SSE, Mitarbeiter*innen des ZpB
Kontakt: Vanessa Reinsch vanessa.reinsch@zpb.lu
Durch das Zusammenspiel von Big Data und künstlicher Intelligenz eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, auch im Bereich der Sicherheit. Ob am Flughafen, an der Kasse im Supermarkt, im Zentrum zahlreicher Grossstädte oder im eigenen Wohnzimmer zum Entsperren unseres Smartphones: An immer mehr Orten erkennen Kameras und die damit verbundenen Rechner uns anhand unserer Gesichter wieder.
Sicherheit und das Recht auf Privatsphäre sind beides Grundrechte in einer Demokratie. Jedes (demokratische) politische System muss die Sicherheit seiner Bürger*innen garantieren. Andererseits funktioniert Demokratie aber auch nur, wenn Bürger*innen Privatsphäre haben, frei denken und sich ohne Druck von außen eine eigene Meinung bilden können. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass sie demokratische Grundrechte wie Gedanken- oder Glaubensfreiheit, das Recht auf freie Meinungsäußerung oder Versammlungsfreiheit überhaupt nutzen können. Im Rahmen dieses Workshops setzen Jugendliche sich kritisch mit dem Spannungsfeld „Sicherheit – Privatsphäre“ auseinander.
Thema: Privatsphäre, Sicherheit, Überwachung
Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material
Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur
Gruppengröße: 12-26 Schüler*innen
Zeitvorgabe: 1 Schulstunde
Akteure: ZpB Moderator*in, Schüler*innen, SePAS/SSE
Kontakt: Annelise Scheuren (+352) 24 77 52 70 Annelise.scheuren@zpb.lu ateliers@zpb.lu
Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Online-Shoppingseiten oder digitale Überwachungskameras mit Gesichtserkennung wissen viel über jene Menschen, die sie nutzen. Verwaltungen, Banken oder Schulbehörden verfügen ebenfalls über viele Informationen.
Wäre es sinnvoll, all diese Informationen zusammenzuführen, um festzustellen, wer ein*e “gute(r) Bürger*in” und wer ein*e “schlechte(r) Bürger*in” ist? Sollen Menschen mit Hilfe von Big Data und künstlicher Intelligenz benotet und zu “guten Bürger*innen” erzogen werden?
Im Rahmen dieses Workshops setzen Jugendliche sich kritisch mit folgenden Fragen auseinander:
Thema: Überwachung, Digitalisierung, Privatsphäre, Sicherheit
Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material
Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur
Gruppengröße: 12-26 Schüler*innen
Zeitvorgabe: 2 Schulstunden
Akteure: ZpB Moderator*in, Schüler*innen, SePAS/SSE
Kontakt: Annelise Scheuren (+352) 24 77 52 70 Annelise.scheuren@zpb.lu ateliers@zpb.lu
Dieser interaktiver Workshop fördert multiperspektivisches Denken, indem die Teilnehmer*innen sich mit den Folgen von Diskriminierung und Rassismus auseinandersetzen. Es geht zuerst darum, anhand von interaktiven Methoden über die Auswirkungen von Rassismus im eigenen Leben sensibilisiert zu werden. Dies bedeutet Rassismus und auch eigene Privilegien zu erkennen. Danach geht es insbesondere auch darum, die Auswirkungen von systemischem Rassismus zu untersuchen, um individuelle und kollektive Aktionsschritte und Handlungsmöglichkeiten für rassismuskritische Verantwortung zu entwickeln.
Thema: Rassismus, Diskriminierung
Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material
Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur
Gruppengröße: 12-26 Schüler*innen
Zeitvorgabe: 2-3 Schulstunden
Akteure: ZpB Moderator*in, Schüler*innen, SePAS/SSE
Kontakt: Annelise Scheuren (+352) 24 77 52 70 Annelise.scheuren@zpb.lu ateliers@zpb.lu
In diesem Planspiel übernehmen die Teilnehmenden die Rollen von Schüler*innen einer 5e, die eine Lösung für die Folgen eines Stinkbombenstreichs an ihrer Schule finden müssen. Im Vordergrund stehen dabei die Themen Diskriminierung, Rassismus und Solidarität. Dank des innovativen Formats des Online-Planspiels sowie des realitätsnahen Settings bietet das Spiel einen einfachen Zugang zu Fragen des gesellschaftlichen Miteinanders. Die Planspielinhalte werden über kurze Videos vermittelt, so dass der Einstieg ins Spiel ohne umfangreiche Textlektüre gelingt. In der Auswertung setzen sich die Teilnehmenden mit Möglichkeiten auseinander, Diskriminierung solidarisch entgegenzutreten.
Thema: Rassismus, Diskriminierung
Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material
Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur
Gruppengröße: 10-20 Schüler*innen
Zeitvorgabe: 3 Schulstunden
Akteure: ZpB Moderator*in, Schüler*innen, SePAS/SSE
Kontakt: Annelise Scheuren (+352) 24 77 52 70 Annelise.scheuren@zpb.lu ateliers@zpb.lu
Bürger*innen in einer Demokratie haben das Recht auf eine Privatsphäre, in der sie ihre eigene Persönlichkeit entfalten können, frei denken und sich ohne Druck von außen eine eigene Meinung bilden können. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass sie demokratische Grundrechte wie Gedankenfreiheit, das Recht auf freie Meinungsäußerung oder Versammlungsfreiheit überhaupt nutzen können. Aber wie privat ist unsere Privatsphäre in einer Welt, in der viele Teile unseres Lebens digitalisiert, nachverfolgt und protokolliert werden können? In diesem Workshop werden Jugendliche mit gesellschaftlichen Fragen rund um die digitale Welt vertraut gemacht. Sie diskutieren über die Chancen und die Risiken, die die neuen Technologien beinhalten und setzen sich kritisch mit dem Spannungsfeld „Bequemlichkeit-Privatsphäre“ auseinander.
Thema: Digitalisierung, Daten und Datenschutz
Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material
Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur
Gruppengröße: 12-26 Schüler*innen
Zeitvorgabe: 2-3 Schulstunden
Akteure: ZpB Moderator*in, Schüler*innen, SePAS/SSE
Kontakt: Annelise Scheuren (+352) 24 77 52 70 Annelise.scheuren@zpb.lu ateliers@zpb.lu
Den DemokratieLabo ist eine interaktive, dreisprachige (FR, EN, DE) Ausstellung über Demokratie. Wie ein echtes Labor lädt Den DemokratieLabo zum Entdecken und Experimentieren ein. Das beobachtete Objekt ist die Demokratie. Wie in einem Labor werden neue Herangehensweisen getestet, verworfen, geprüft. Die „eine” Demokratie gibt es nicht. Die Demokratie ist ein Prozess, der von der Meinungsvielfalt lebt und nicht abgeschlossen ist. Dazu gehören auch offene Fragen, Meinungsverschiedenheiten und Konflikte. Die Besucher*innen im DemokratieLabo werden zum Nachdenken über gesellschaftliche Fragen und das Zusammenleben angeregt und dazu ermutigt, mit anderen Besucher*innen über ihre Erkenntnisse und Meinungen in den Austausch zu kommen. Am Ende des Laborrundgangs gibt man die Notizen zu seinen Forschungen in ein Tablet ein und erhält einen Laborbericht, der die Ergebnisse zusammenfasst. Er soll an den Besuch erinnern und dazu anregen, weiterhin über das Erlebte nachzudenken.
Thema: Aufgegriffen werden Fragen rund um die Demokratie: Partizipation, Polarisierung, sozialer Wandel, Integration, Rolle der Medien, Elemente des Rechtsstaates, Menschenrechte, Identität(en), Vorurteile, Freiheit, Ungleichheiten und Gerechtigkeit in Luxemburg. Am Beispiel des Zweiten Weltkrieges wird veranschaulicht, wie eine Diktatur funktioniert.
Art der Aktivität: Aktivität/Unterrichtsreihe, pädagogisches Material
Zielgrupp(en): Cycle Inférieur, Cycle moyen, Cycle Supérieur
Gruppengröße: 12-30 Schüler*innen
Zeitvorgabe: 1 Schulstunde
Akteure: ZpB Moderator*in, Schüler*innen, SePAS/SSE
Kontakt: Fabienne Bernardini demokratielabo@zpb.lu Tél.: (+352) 24 77 52 70